Änderungen

172 Bytes hinzugefügt ,  23:57, 10. Feb. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:     
Per Testament vermachte er u. a. dem jüdischen und dem christlichen Hospital jeweils 1000 Gulden, der jüdischen Waisenanstalt 500 Gulden und der "Maximilians-Heilungsanstalt für arme Augenkranke" in Nürnberg vermachte er 100 Gulden.<ref>"Der Bayerische Landbote" vom 13.03.1832 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502752_00305_u001/1?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
 
Per Testament vermachte er u. a. dem jüdischen und dem christlichen Hospital jeweils 1000 Gulden, der jüdischen Waisenanstalt 500 Gulden und der "Maximilians-Heilungsanstalt für arme Augenkranke" in Nürnberg vermachte er 100 Gulden.<ref>"Der Bayerische Landbote" vom 13.03.1832 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502752_00305_u001/1?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
Sein eigenes Wohnhaus vererbte er seinen beiden Neffen, Daniel und Salomon Berolzheimer. Ein Haus am [[Holzmarkt]], in dem sich die Wirtschaft [[zum weißen Schwan]] befand, vermachte er seinen Neffen Isidor und Louis Berolzheimer. Außerdem vererbte er ein weiteres Haus in der Sterngasse, das er nach 1807 erworben haben muss, seinem Stiefsohn Lippmann Offenbacher.
+
 
 +
Sein eigenes Wohnhaus vererbte er seinen beiden Neffen, [[Daniel Berolzheimer|Daniel]] und [[Salomon Berolzheimer]]. Ein Haus am [[Holzmarkt]], in dem sich die Wirtschaft [[zum weißen Schwan]] befand, vermachte er seinen Neffen Isidor und Louis Berolzheimer. Außerdem vererbte er ein weiteres Haus in der Sterngasse, das er nach 1807 erworben haben muss, seinem Stiefsohn Lippmann Offenbacher.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325 - 1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n87/mode/2up online]</ref>
    
Seine Witwe Edel starb am 23. Mai 1832 im Alter von 79 Jahren. ([[Philip Berolzheimer]] besaß ein Ölporträt von ihr aus dem 18. Jahrhundert.)
 
Seine Witwe Edel starb am 23. Mai 1832 im Alter von 79 Jahren. ([[Philip Berolzheimer]] besaß ein Ölporträt von ihr aus dem 18. Jahrhundert.)