Änderungen

37 Bytes hinzugefügt ,  14:19, 8. Mär. 2019
Bild entfernt
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=Grüner_Wohnblock_1994.jpg
   
|Straße=Kaiserstraße
 
|Straße=Kaiserstraße
 
|Hausnummer=31 - 65
 
|Hausnummer=31 - 65
Zeile 10: Zeile 9:  
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Der '''Grüne Wohnblock''' ist eine Wohnanlage in der [[Kaiserstraße]] zwischen der [[Schwabacher Straße]] und der [[Simonstraße]].
+
Der '''Grüne Wohnblock''' ist eine Wohnanlage in der [[Kaiserstraße]] zwischen der [[Schwabacher Straße]] und der [[Simonstraße]]. Den Namen hat der Wohnblock von seiner ehemals grünen Fassadenfarbe.
    
Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde der große ''Grüne Wohnblock'' in der [[Kaiserstraße]] zwischen der [[Schwabacher Straße]] und der [[Simonstraße]] geplant und gebaut. Die Kaiserstraße macht in diesem Abschnitt einen ganz besonderen Eindruck, der geprägt ist von der Bauweise nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Zum ersten Mal verzichtete man darauf, die einzelnen Häuser voneinander abzugrenzen. Hier wurde nicht Haus an Haus gebaut wie in den Straßenfluchten des 19. Jahrhunderts. Hier wurde ein Block gebaut. Das war absolut neu. Die Bautätigkeit nach dem Ersten Weltkrieg ist zum einen geprägt von einer großen Wohnungsnot. Während des Krieges wurde fast nichts gebaut, sodass ein enormer Nachholbedarf bestand dazu kam eine ausgeprägte Landflucht viele Menschen wollten in die Stadt. Es war also viel Wohnraum nötig. Die Wohnblocks mit ihren standardisierten Grundrissen waren die Antwort auf diese Wohnungsnot.
 
Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde der große ''Grüne Wohnblock'' in der [[Kaiserstraße]] zwischen der [[Schwabacher Straße]] und der [[Simonstraße]] geplant und gebaut. Die Kaiserstraße macht in diesem Abschnitt einen ganz besonderen Eindruck, der geprägt ist von der Bauweise nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Zum ersten Mal verzichtete man darauf, die einzelnen Häuser voneinander abzugrenzen. Hier wurde nicht Haus an Haus gebaut wie in den Straßenfluchten des 19. Jahrhunderts. Hier wurde ein Block gebaut. Das war absolut neu. Die Bautätigkeit nach dem Ersten Weltkrieg ist zum einen geprägt von einer großen Wohnungsnot. Während des Krieges wurde fast nichts gebaut, sodass ein enormer Nachholbedarf bestand dazu kam eine ausgeprägte Landflucht viele Menschen wollten in die Stadt. Es war also viel Wohnraum nötig. Die Wohnblocks mit ihren standardisierten Grundrissen waren die Antwort auf diese Wohnungsnot.