Änderungen

2.514 Bytes hinzugefügt ,  10:26, 1. Jul. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 +
Die Ursprünge des MTV Fürth liegen an den Hängen des ''Feldbergs'' zwischen [[Friedrich-Ebert-Straße]] und [[Vacher Straße]]. An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Straße, heute mit einem Mehrfamilienhaus bebaut, befanden sich früher die Turnhalle und die Fußballfelder des Männerturnvereins. [[1892]] gründeten G. Roth, K. Hübner, G. Hager, J. Hager und A. Hofmann den Verein, zunächst als reinen Turnverein. Ein Jahr später kam eine Sängerabteilung hinzu. [[1898]] gewann Georg Muhr beim 9. Deutschen Turnfest in Hamburg den ersten Deutschen Meistertitel für den MTV. Die Fußballabteilung, [[1902]] gegründet, brachte mit Hans Lohneis sogar einen Nationalspieler hervor. Er machte ein Länderspiel 1920 gegen Österreich. [[1924]] spalteten sich die Fußballer im Streit von den Turnern ab und gründeten den [[VfR Fürth]].
 +
 +
Als eine Wohnungsbaugesellschaft Interesse am Vereinsgrundstück an der [[Feldstraße]] zeigte, zog der Verein [[1967]] auf ein günstig erworbenes Gelände am Schießanger. Mit viel Eigenleistung und Spenden u. a. von [[Max Grundig]] entstanden dort wieder eine Halle und Sportplätze. Der Wechsel vom [[Eigenes Heim|Eigenen Heim]] über den [[Wiesengrund]] gelang dabei recht gut. [[1979]] erfolgte die Fusion mit dem ''SC Grundig'' zum ''MTV Grundig Fürth''. Allerdings haben sich die beiden Partner nie richtig aneinander gewöhnt und [[1998]] wurde der Name ''Grundig'' wieder aus dem Vereinsnamen gestrichen.
 +
 +
Fußballerischer Höhepunkt der Vereinsgeschichte war die Erstrundenpartie im DFB-Pokal gegen den MSV Duisburg im August [[1975]], die zwar 2:10 verloren ging, aber es gab einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Auch die Gewichtheber spielten in den Jahren [[1977]] bis [[1980]] ganz oben in Deutschland mit. Mit Karl-Heinz Radschinsky war hier sogar ein späterer Olympiasieger zu bewundern. Er holte 1984 in Los Angeles eine Goldmedaille.
 +
 +
Über die Jahre wuchsen allerdings die finanziellen Schwierigkeiten im Verein. [[2001]] sollte deshalb ein neuer Anfang gemacht werden. Im Rahmen eines Anschlusses an die SpVgg Greuther Fürth sollte am Schießanger ein modernes Sportzentrum entstehen. Die Pläne zerschlugen sich allerdings. Da seit [[2002]] im Handballbereich bereits eine Zusammenarbeit mit dem TV Stadeln gut funktioniert hatte, sollten dann [[2010]] auch die Hauptvereine zusammengehen.
    
{{Chronik Sonstiges|30. April|2010| Die Mitgliederversammlungen der beiden Sportvereine MTV Fürth a.V. 1892  und  TV Stadeln 1950 e. V. hatten unter notarieller Aufsicht beschlossen, gemeinsame Wege zu gehen.}} Beide Versammlungen stimmten - mit der jeweils satzungsgemäß erforderlichen Mehrheit - dem notariellen Verschmelzungsvertrag zu.
 
{{Chronik Sonstiges|30. April|2010| Die Mitgliederversammlungen der beiden Sportvereine MTV Fürth a.V. 1892  und  TV Stadeln 1950 e. V. hatten unter notarieller Aufsicht beschlossen, gemeinsame Wege zu gehen.}} Beide Versammlungen stimmten - mit der jeweils satzungsgemäß erforderlichen Mehrheit - dem notariellen Verschmelzungsvertrag zu.
Zeile 21: Zeile 28:  
Herboldshofer Str. 51<br/>
 
Herboldshofer Str. 51<br/>
 
90765 Fürth
 
90765 Fürth
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* ''Ein Nationalspieler, ein Umzug und ein Pokalkracher''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Februar 2019 - Druckausgabe
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==