Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  16:13, 27. Jun. 2019
Zeile 36: Zeile 36:  
Karl Mai ist seit 2007 im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt und im Winter 2010 wählten ihn die Fans in die [[Elf des Jahrhunderts]] der [[SpVgg Fürth]]. Die Wahl wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des [[Sportpark Ronhof|Sportparks Ronhof]] durchgeführt.<ref>[[Wikipedia:Karl Mai|Karl Mai - Wikipedia]]</ref>
 
Karl Mai ist seit 2007 im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt und im Winter 2010 wählten ihn die Fans in die [[Elf des Jahrhunderts]] der [[SpVgg Fürth]]. Die Wahl wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des [[Sportpark Ronhof|Sportparks Ronhof]] durchgeführt.<ref>[[Wikipedia:Karl Mai|Karl Mai - Wikipedia]]</ref>
   −
===Postkartengrüße von Fußball-Länderspielen an den Michelspfarrer===
+
==Postkartengrüße von Fußball-Länderspielen an den Michelspfarrer==
 
[[Datei:Postkarte an Will.jpg|thumb|right|Karl Mai schreibt vom Länderspiel in Stuttgart an Pfarrer Karl Will]]
 
[[Datei:Postkarte an Will.jpg|thumb|right|Karl Mai schreibt vom Länderspiel in Stuttgart an Pfarrer Karl Will]]
Anlässlich des Fußball-Länderspiels am 30. März Deutschland gegen Italien in Stuttgart schrieb Charly Mai eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael Karl Will. Offensichtlich saß die gesamte Mannschaft am Tag zuvor im  Hotel Lessing und verbrachte die Zeit mit Schreiben von Kartengrüßen. Diese wurden wohl am Tisch durchgereicht und von der gesamten Mannschaft und dem Trainer unterschrieben. (''deutlich erkennbar sind die Unterschriften von Erich Juskowiak, Jupp Posipal, Herbert Erhardt, Max Morlock, Fritz Herkenrath, Hans Schäfer, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger'').
+
Anlässlich des Fußball-Länderspiels am 30. März 1955 Deutschland gegen Italien in Stuttgart schrieb Charly Mai eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael Karl Will. Offensichtlich saß die gesamte Mannschaft am Tag zuvor im  Hotel Lessing und verbrachte die Zeit mit Schreiben von Kartengrüßen. Diese wurden wohl am Tisch durchgereicht und von der gesamten Mannschaft und dem Trainer unterschrieben. (''deutlich erkennbar sind die Unterschriften von Erich Juskowiak, Jupp Posipal, Herbert Erhardt, Max Morlock, Fritz Herkenrath, Hans Schäfer, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger'').
    
[[Datei:Postkarte Mai Länderspiel Sowjetunion.jpg|thumb|right|Postkarte von Karl Mai an Pfarrer Karl Will vom Länderspiel gegen die Sowjetunion im August 1955]]
 
[[Datei:Postkarte Mai Länderspiel Sowjetunion.jpg|thumb|right|Postkarte von Karl Mai an Pfarrer Karl Will vom Länderspiel gegen die Sowjetunion im August 1955]]
Zeile 48: Zeile 48:  
Es war auch ein Spiel, bei dem viele deutsche Gefangene in den Lagern die russische Reportage verfolgen konnten, wie sie später erzählten. Als drei Wochen später Konrad Adenauer in die Sowjetunion reiste, kamen durch die Verhandlungen des Bundeskanzlers dann auch die letzten 10.000 Kriegsgefangenen aus russischen Lagern frei.
 
Es war auch ein Spiel, bei dem viele deutsche Gefangene in den Lagern die russische Reportage verfolgen konnten, wie sie später erzählten. Als drei Wochen später Konrad Adenauer in die Sowjetunion reiste, kamen durch die Verhandlungen des Bundeskanzlers dann auch die letzten 10.000 Kriegsgefangenen aus russischen Lagern frei.
   −
Auch im Dezember 1955 gab es ein Freundschaftsspiel gegen Italien, diesmal in Rom - und wieder gewann Italien 2:1 und wieder schreib Karl Mai eine Postkarte an Pfarrer Will. Auf dieser sind auch die Unterschriften von Fritz und Ottmar Walter, Liebrich, Eckel und Stollenwerk zu finden.
+
Auch im Dezember 1955 gab es ein Freundschaftsspiel gegen Italien, diesmal in Rom - und wieder gewann Italien 2:1 und wieder sandte Karl Mai eine Postkarte an Pfarrer Will. Auf dieser sind auch die Unterschriften von Fritz und Ottmar Walter, Liebrich, Eckel und Stollenwerk zu finden.
   −
Diese Kartengrüße ans Pfarramt waren zu guten Tradition geworden. Im Juni 1956 erreichte Pfarrer Will eine Postkarte aus Norwegen. Hier findet sich neben der Unterschrift des Vereinskameraden aus der SpVgg Fürth Herbert Erhardt auch die Namenszüge der drei Torschützen Bäumler, Biesinger und Schönhöft.
+
Diese Kartengrüße ans Pfarramt waren zu guten Tradition geworden. Im Juni 1956 erreichte Pfarrer Will eine Postkarte aus Norwegen. Hier findet sich neben der Unterschrift des Vereinskameraden aus der SpVgg Fürth, Herbert Erhardt, auch die Namenszüge der drei Torschützen Bäumler, Biesinger und Schönhöft.
    
Vom Länderspiel in Ägypten, das im Dezember 1958 in Kairo vor 30 000 Zuschauern mit 2:1 verloren ging, kam eine Karte ans Fürther Pfarramt, bei der neben den bereits bekannten Unterschriften zum ersten Mal auch der Name Schnellinger auftaucht.
 
Vom Länderspiel in Ägypten, das im Dezember 1958 in Kairo vor 30 000 Zuschauern mit 2:1 verloren ging, kam eine Karte ans Fürther Pfarramt, bei der neben den bereits bekannten Unterschriften zum ersten Mal auch der Name Schnellinger auftaucht.
17.816

Bearbeitungen