Änderungen

1.530 Bytes hinzugefügt ,  09:35, 12. Jul. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Friedrich "Frieder"  Schildknecht''' (geb. [[21. September]] [[1930]]; gest. [[9. November]] [[2010]] in Fürth), Sohn des Kaufmanns Ludwig (Georg) Schildknecht (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth), war ein [[Fürther Original]], [[Sammler]] und Inhaber der letzten selbständigen [[Drogist|Drogerie]] in Fürth. Schildknecht war von 1982 bis 2010 Mitglied des [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtvereins Fürth]].<ref>Altstadtblddla Nr. 45 2011/2012</ref>
+
'''Friedrich "Frieder"  Schildknecht''' (geb. [[21. September]] [[1930]]; gest. [[9. November]] [[2010]] in Fürth), Sohn des Kaufmanns [[Ludwig Schildknecht]] (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und dessen Frau Barbara Christiane Bäuerlein (genannt Babette; geb. [[4. November]] [[1902]] in Fürth; gest. [[21. Juni]] [[1989]] in Fürth), war ein [[Fürther Original]], [[Sammler]] und Inhaber der letzten selbständigen [[Drogist|Drogerie]] in Fürth. Schildknecht war von 1982 bis 2010 Mitglied des [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtvereins Fürth]].<ref>Altstadtblddla Nr. 45 2011/2012</ref>
 
[[Datei:Drogerie Heinrich 1950.jpg|miniatur|rechts|Drogerie ''Heinrichs Nachfolger'', 1935 anl. des städtischen Fotowettbewerbes; Personen im Eingang: rechts mit weißem Mantel Fritz Schildknecht, links daneben seine Frau Liesel]]
 
[[Datei:Drogerie Heinrich 1950.jpg|miniatur|rechts|Drogerie ''Heinrichs Nachfolger'', 1935 anl. des städtischen Fotowettbewerbes; Personen im Eingang: rechts mit weißem Mantel Fritz Schildknecht, links daneben seine Frau Liesel]]
    
==Drogerie==
 
==Drogerie==
Die "Drogerie Heinrich´s Nachfolger" befand sich in der Königstraße 17 und wurde dort von dem Drogisten Fritz und dem Kaufmann Ludwig Schildknecht 1920 begründet. Das Brüderpaar hatte das Haus mit der Firma "Heinrichs Nachfolger" von Georg Schmidtschneider übernommen. Damit ging auch der ans Geschäft gebundene Vorbehalt über, dass das Haus immer unter dem Namen "Heinrich" firmieren müsse. Dem wurde Genüge getan mit der Drogeriebezeichnung "Heinrichs Nachfolger". Im Jahr 1935 wurde das Haus der Brüder Schildknecht mit der Drogerie innerhalb eines städtischen Fotowettbewerbes zum schönsten Haus prämiert.  
+
Die "Drogerie Heinrich´s Nachfolger" befand sich in der Königstraße 17 und wurde dort in Eigentümerschaft der Familie Schildknecht von dem Drogisten [[Fritz Schildknecht|Fritz]] und dem Kaufmann [[Ludwig Schildknecht]] 1920 betrieben. Das Brüderpaar hatte das Haus mit der Firma "[[Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)]]" von [[Georg Schmidtschneider]] übernommen. Damit ging auch der ans Geschäft gebundene Vorbehalt über, dass das Haus immer unter dem Namen "Heinrich" firmieren müsse. Dem wurde Genüge getan mit der Drogeriebezeichnung "Conrad Heinrichs Nachfolger".  
   −
Später übernahm der Sohn von Ludwig Schildknecht - Frieder Schildknecht - die Drogerie und führte sie bis zum 31. März 1994. Ihre Einrichtung hatte musealen Charakter.  
+
Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat Frieder Schildknecht, der Sohn von [[Ludwig Schildknecht]] als Teilhaber in die Drogerie ein und führte sie seit dem Tode seines Vaters im Jahr 1969 bis zum [[31. März]] [[1994]]. Ihre Einrichtung hatte musealen Charakter. In der Tradition seines Vaters und Onkels, die schon im Jahr 1935 mit der Drogerie innerhalb eines städtischen Fotowettbewerbes zum schönsten Haus prämiert worden waren, beteiligte sich Frieder an etlichen Wettbewerben mit seiner Schaufensterdekoration, die er meist auch gewann:
Seit 2012 erfolgt ein Umbau zur Kinderkrippe unter großer Rücksichtnahme des Denkmalschutzes.  
+
* 1955 Dekowettbewerb Dr. Schieffer (1. Preis)
 +
* 1963 Dekowettbewerb der Fa. Merz & Co. Frankfurt (1. Preis, 1000 DM)
 +
* 1966 Dekowettbewerb der Fa. Dr. Scheller/Durodont Eislingen (1. Preis, 1000 DM)
 +
* 1967 Dekowettbewerb der Globus-Werke Neuburg (2. Preis, 500 DM)
 +
* 1968 Dekowettbewerb der Kali-Chemie Essen (2. Preis, ein Auto: VW-Variant 1600 L)
 +
* 1978 Hattrick im Dekowettbewerb der Mapa-GmbH (1.,2. und 3. Preis, 1500 DM, 1250 DM und 1000 DM; die Lehrlinge wurden dabei beteiligt)
 +
 
 +
[[Datei:Kondomwerbung 1973 a.jpg|miniatur|left|Auszeichnung für die Kondomwerbung im Schaufenster 1973]]
 +
Eine besondere Auszeichnung erhielt Frieder Schildknecht, weil er es 1973 als erster wagte, Kondomwerbung ins Schaufenster zu stellen.
 +
 
 +
Nachdem das City-Center [[1985]] in Fürth errichtet worden war, kamen etliche Drogerien in Fürth in Schieflage. Frieder Schildknecht schließt seine Drogerie in der Königstraße 17 am [[31. März]] [[1994]].  
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Im Rahmen des Fürther [[Grafflmarkt]] am 27. und [[28. Mai]] [[2011]] wurden Teile der umfangreichen Sammlung Schildknechts in den Räumen der ehemaligen Drogerie verkauft. Hierzu zählte eine Vielzahl von Kunstbildbänden, Bücher zum Thema Kunst und Literatur und einer großen Sammlung von Langspielplatten mit klassischer Musik. Der Erlös war für die Einrichtung der neuen Kinderkrippe im nun sogenannten "Roten Haus" bestimmt.
+
Im Rahmen des Fürther [[Grafflmarkt]] am 27. und [[28. Mai]] [[2011]] wurden Teile der umfangreichen Sammlung Schildknechts in den Räumen der ehemaligen Drogerie verkauft. Hierzu zählte eine Vielzahl von Kunstbildbänden, Bücher zum Thema Kunst und Literatur und einer großen Sammlung von Langspielplatten mit klassischer Musik. Der Erlös war für die Einrichtung der neuen Kinderkrippe im nun sogenannten "Roten Haus" bestimmt.<br/>
 +
Seit 2012 erfolgt ein Umbau zur Kinderkrippe unter großer Rücksichtnahme des Denkmalschutzes.  
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Ludwig Schildknecht]]
 +
* [[Fritz Schildknecht]]
 +
* [[Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)]]
 +
* [[Schildknecht]] (Namensklärung)
 +
* [[Königstraße 17]]
 
* [[Altstadt (Gaststätte)|Gaststätte Altstadt]]
 
* [[Altstadt (Gaststätte)|Gaststätte Altstadt]]
* [[Königstraße 17]]
  −
* [[Schildknecht]] (Namensklärung)
  −
   
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
17.816

Bearbeitungen