Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  22:59, 19. Mär. 2020
K
Zeile 24: Zeile 24:  
Die Kirche wurde dann von [[1908]] bis [[1910]] im neubarocken Stil errichtet und ist zu Ehren der beiden Diözesanpatrone nach Kaiser [[Heinrich II.]] und seiner Gemahlin [[Kunigunde]] benannt. Erst 1922 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben; zuvor war sie eine Filialkirche zu [[Unsere Liebe Frau|Unserer Lieben Frau]]. Der Neobarockstil soll Ausdruck süddeutscher Religiosität sein, Reminiszenz an eine Epoche der Blütezeit des römisch-katholischen Glaubens im überwiegend protestantischen Fürth.  
 
Die Kirche wurde dann von [[1908]] bis [[1910]] im neubarocken Stil errichtet und ist zu Ehren der beiden Diözesanpatrone nach Kaiser [[Heinrich II.]] und seiner Gemahlin [[Kunigunde]] benannt. Erst 1922 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben; zuvor war sie eine Filialkirche zu [[Unsere Liebe Frau|Unserer Lieben Frau]]. Der Neobarockstil soll Ausdruck süddeutscher Religiosität sein, Reminiszenz an eine Epoche der Blütezeit des römisch-katholischen Glaubens im überwiegend protestantischen Fürth.  
   −
Die Grünanlage wurde [[1919]] angelegt. Ebenfalls von Hans Schurr wurde 1926 in der [[Kaiserstraße]] 113 das Pfarrhaus, passend zur Kirche im Neobarock, errichtet.
+
Die Grünanlage wurde [[1919]] angelegt. Ebenfalls von Hans Schurr wurde 1926 in der [[Kaiserstraße 113]] das Pfarrhaus, passend zur Kirche im Neobarock, errichtet.
    
Hans Schurr errichtete zeitgleich in Bayerisch Eisenstein die Kirche St. Johannes Nepomuk, die durchaus Ähnlichkeit mit St. Heinrich hat, siehe [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Kirche_St._Johannes_Nepomuk_%28Bayerisch_Eisenstein%29 REGIOWIKI Niederbayern & Altötting].  
 
Hans Schurr errichtete zeitgleich in Bayerisch Eisenstein die Kirche St. Johannes Nepomuk, die durchaus Ähnlichkeit mit St. Heinrich hat, siehe [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Kirche_St._Johannes_Nepomuk_%28Bayerisch_Eisenstein%29 REGIOWIKI Niederbayern & Altötting].  
22.846

Bearbeitungen