Änderungen

166 Bytes hinzugefügt ,  14:40, 2. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Kreitschmann
 
|Nachname=Kreitschmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1906/08/21
 
|Geburtsort=Sulimmen Ostpreußen (heute: Sulimy / Polen)
 
|Geburtsort=Sulimmen Ostpreußen (heute: Sulimy / Polen)
|Geburtsdatum=1906/08/21
   
|Todesdatum=1982/10/29
 
|Todesdatum=1982/10/29
 
|Beruf=Pastor; Pfarrer
 
|Beruf=Pastor; Pfarrer
Zeile 22: Zeile 22:  
|Person=Albert Kreitschmann
 
|Person=Albert Kreitschmann
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Anna Kreitschmann, geb. Kiszio
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Martha Kreitschmann, geb. Kraftzük
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
'''Walter Kreitschmann''' (geb. [[21. August]] [[1906]] in Sulimmen Ostpreußen - heute Sulimy / Polen; gest. [[29. Oktober]] [[1982]]) war Pastor in Fürth und gilt als Begründer der [[Bahnhofsmission Fürth]] und der [[Bau- und Siedlungsgenossenschaft Fürth e.G.|Bau- und Siedlungsgenossenschaft]]. Nach ihm ist auch in der [[Ottostraße 6]] ein Übernachtungsheim der Evang. Bahnhofsmission Fürth e. V. für alleinstehende wohnungslose Männer benannt. Kreitschmann war verheiratet, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.  
 
'''Walter Kreitschmann''' (geb. [[21. August]] [[1906]] in Sulimmen Ostpreußen - heute Sulimy / Polen; gest. [[29. Oktober]] [[1982]]) war Pastor in Fürth und gilt als Begründer der [[Bahnhofsmission Fürth]] und der [[Bau- und Siedlungsgenossenschaft Fürth e.G.|Bau- und Siedlungsgenossenschaft]]. Nach ihm ist auch in der [[Ottostraße 6]] ein Übernachtungsheim der Evang. Bahnhofsmission Fürth e. V. für alleinstehende wohnungslose Männer benannt. Kreitschmann war verheiratet, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.  
86.190

Bearbeitungen