Änderungen

154 Bytes hinzugefügt ,  12:20, 5. Feb. 2021
Abschnitt Adresse erg., Zeitangaben des Besitzes präz.
Zeile 12: Zeile 12:  
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Das Anwesen '''Bahnhofstraße 6''' wurde ab [[1875]]/[[1876|76]] von [[Konrad Weber]] mit einer repräsentativen Villa bebaut. Diese bildete zusammen mit der [[1867|1867]] errichteten [[Sahlmannvilla]] und den direkt anschließenden Gebäuden [[Bahnhofplatz 7]] und [[Bahnhofplatz 8|8]] den repräsentativen, spätklassizistischen Abschluss des 1867 mit einer Grünanlage angelegten Bahnhofsplatzes.
+
Das Anwesen '''Bahnhofplatz 6''' wurde ab [[1875]]/[[1876|76]] von [[Konrad Weber]] mit einer repräsentativen Villa bebaut, deren Eigentümer er bis mindestens 1886 blieb.<ref>Adressbücher von 1879, 1886</ref>  Die Villa bildete zusammen mit der [[1867|1867]] errichteten [[Sahlmannvilla]] und den direkt anschließenden Gebäuden [[Bahnhofplatz 7]] und [[Bahnhofplatz 8|8]] den repräsentativen, spätklassizistischen Abschluss des 1867 mit einer Grünanlage angelegten Bahnhofsplatzes.
    
Die Villa war Sitz der [[Isaak Stamm#Privatbank J. Stamm|Privatbank J. Stamm]].
 
Die Villa war Sitz der [[Isaak Stamm#Privatbank J. Stamm|Privatbank J. Stamm]].
Zeile 19: Zeile 19:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
1893 bis 1911 ist als Eigentümer der Bankier [[Isaak Stamm]] in den Adressbüchern verzeichnet, der hier eine Privatbank betrieb. Die Bank hatte ihm sein Schwiegervater [[David Morgenstern]] gekauft. [[1911]] nahm Stamm seinen Sohn [[Friedrich Stamm]] als Teilhaber auf, in den 1920er Jahren wurde die Bank erst in in die Moststraße 31, dann nach Berlin-Schöneberg verlegt. Von 1921 bis 1926/27 wird als Eigentümer der Bahnhofstraße 6 der Kaufmann Menki Zimmer, 1935 schließlich Theodor Löwy, ebenfalls Kaufmann, genannt.<ref name="Stadtarchiv Fürth">Auskunft des Stadtarchivs, Herr Dr. Martin Schramm an Herrn Udo Schubert, E-Mail im September 2020</ref> Anschließend firmierte das Anwesen als Eigentum der Daniel Waldmann KG, wobei hierzu nach dem Krieg ein Verfahren beim Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung anhängig war<ref name="StAN">StAN, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 1775 : »Fürth, Bahnhofstr. 6, Wohnhaus; Fa. Daniel Waldmann KG.; ehem. jüd. Eigentümer: Theodor Löwy«, Registratursignatur/AZ: YG 3305-73</ref>, während es die Stadt nicht unter den arisierten Grundstücken gelistet hat. 1951 wird [[Eugen Gastreich]] als Eigentümer des durch Kriegsschäden schwer beschädigten Gebäudes angegeben, der es bis mindestens 1972 blieb. Bis zu diesem Jahr war die [[Hegendörfer|Fahrrad-Großhandlung Hegendörfer]] unter dieser Adresse gemeldet.<ref name="Stadtarchiv Fürth"/>
+
1889 bis 1911 ist als Eigentümer der Fabrikant und Bankier [[Isaak Stamm]] in den Adressbüchern verzeichnet, der hier eine Privatbank betrieb. Die Bank hatte ihm sein Schwiegervater [[David Morgenstern]] gekauft. [[1911]] nahm Stamm seinen Sohn [[Friedrich Stamm]] als Teilhaber auf, in den 1920er Jahren wurde die Bank erst in in die Moststraße 31, dann nach Berlin-Schöneberg verlegt. Von 1921 bis 1926/27 wird als Eigentümer der Bahnhofstraße 6 der Kaufmann Menki Zimmer, 1935 schließlich Theodor Löwy, ebenfalls Kaufmann, genannt.<ref name="Stadtarchiv Fürth">Auskunft des Stadtarchivs, Herr Dr. Martin Schramm an Herrn Udo Schubert, E-Mail im September 2020</ref> Anschließend firmierte das Anwesen als Eigentum der Daniel Waldmann KG, wobei hierzu nach dem Krieg ein Verfahren beim Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung anhängig war<ref name="StAN">StAN, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 1775 : »Fürth, Bahnhofstr. 6, Wohnhaus; Fa. Daniel Waldmann KG.; ehem. jüd. Eigentümer: Theodor Löwy«, Registratursignatur/AZ: YG 3305-73</ref>, während es die Stadt nicht unter den arisierten Grundstücken gelistet hat. 1951 wird [[Eugen Gastreich]] als Eigentümer des durch Kriegsschäden schwer beschädigten Gebäudes angegeben, der es bis mindestens 1972 blieb. Bis zu diesem Jahr war die [[Hegendörfer|Fahrrad-Großhandlung Hegendörfer]] unter dieser Adresse gemeldet.<ref name="Stadtarchiv Fürth"/>
    
== Anschrift ==
 
== Anschrift ==
Zeile 26: Zeile 26:  
:90762 Fürth
 
:90762 Fürth
   −
== Einzelnachweis ==
+
== Alte Adresse ==
<references/>
+
* Gebhardtstraße 7 (bis 1890)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 34: Zeile 34:  
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* facharzt forum fürth - [http://www.facharzt-forum-fuerth.de/ Homepage]
 
* facharzt forum fürth - [http://www.facharzt-forum-fuerth.de/ Homepage]
 +
 +
== Einzelnachweis ==
 +
<references/>
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
      
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen]]  
 
[[Kategorie: Medizinische Einrichtungen]]  
 
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
22.861

Bearbeitungen