Änderungen

659 Bytes hinzugefügt ,  15:09, 8. Jan. 2021
Zeile 30: Zeile 30:  
* 1680 großer Brand <ref>Fronmüllerchronik, S. 106</ref>, dem auch die Häuser des Gabriel und Löw Fränkel zum Opfer fallen.
 
* 1680 großer Brand <ref>Fronmüllerchronik, S. 106</ref>, dem auch die Häuser des Gabriel und Löw Fränkel zum Opfer fallen.
 
* 1681 Neubau ''auff ihrer Brandstadt''
 
* 1681 Neubau ''auff ihrer Brandstadt''
 +
* 1685 ''Gabriel und Löw Judens Erben'' als Besitzer des Hofes (später Königstraße 57) und eines Hauses ohne Gemeinrecht ([[Königstraße 59]])
 +
* 1701 Alleinerbe Gabriel Hirsch Fränkel, der im gleichen Jahr mit seinem Schwiegersohn Salomon Löw anlässlich der Hochzeit mit seiner Tochter eine Kaufabrede traf <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 12</ref>
 +
* 1716/17 Aufteilung des Hofes nach dem Tode Gabriel Hirschs, die aber defacto eine gemeinsame Verwaltung und Nutzung des Gesamtkomplexes beabsichtigte. 
 
* 1723 Salomon Löw, ehemal. Barnoß, Löw Kuhn, Hirsch Löw Neuburg
 
* 1723 Salomon Löw, ehemal. Barnoß, Löw Kuhn, Hirsch Löw Neuburg
 
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger
 
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger
17.816

Bearbeitungen