Änderungen

459 Bytes hinzugefügt ,  23:38, 31. Jan. 2021
Zeile 24: Zeile 24:  
==Leben==
 
==Leben==
 
[[Bild:Leyher Straße Sgraffito.jpg|mini|right|Sgraffito, ehemals [[Leyher Straße]] 79]]
 
[[Bild:Leyher Straße Sgraffito.jpg|mini|right|Sgraffito, ehemals [[Leyher Straße]] 79]]
Georg Weidenbacher studierte von 1923 bis 1928 an der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Dort war er Meisterschüler von Hermann Gradl. 1928 war er als Industriezeichner tätig. Anschließend war er von 1929 bis 1945 freischaffender Künstler. 1945 übernahm er an der Berufsoberschule in Nürnberg eine Lehrklasse für Akt und Studienkopf und war dort bis 1973 als Lehrer tätig.  
+
Georg Weidenbacher studierte von 1923 bis 1928 an der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Dort war er Meisterschüler von Hermann Gradl. 1928 war er als Industriezeichner tätig, insbesondere in den Bereich der Spielzeugherstellung, Bilderbücher, Keramik, Stoffe und Tapetten. Ab 1929 war Weidenbacher als freischaffender Künstler tätig, unter der mäzenatischen Förderung durch Christian Kazner, dem späteren 1. Vorsitzenden des Kunstvereins in Erlangen. Während des 2. Weltkrieges wurde Weidenbacher 1943 zum Wehrdienst eingezogen und blieb zuletzt bis zum Ende des Krieges in Kriegsgefangenschaft.  
   −
Weidenbacher arbeitete auch als Wandmaler und Glasbildgestalter in Mosaik, Sgrafitto und ähnlichen Techniken. Er wirkte auch an Kirchenbauten in Königsberg (Franken), Fürth (Christkönig), Estenfelden und Schweinfurt mit. Er beteiligte sich von 1935 bis 1975 an zahlreichen regionalen und überregionalen Ausstellungen. Öffentliche Sammlungen in Fürth, Nürnberg, Stuttgart und München besitzen Werke von ihm. <ref>''Weidenbacher, Georg, Maler und Graphiker''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 386 f.</ref>
+
Nach dem Krieg übernahm er 1946 an der Berufsoberschule in Nürnberg eine Lehrklasse für Akt und Studienkopf und war dort bis 1973 als Lehrer tätig.  
   −
Darüber hinaus engagierte er sich als Gründungsmitglied der Künstlervereinigungen [http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kreis_(K%C3%BCnstlergruppe) „Der Kreis“], des „Kunstvereins Erlangen“ bei seiner Neugründung nach dem Krieg, der „Freien Gruppe“. <ref>Weidenbacher, Georg, 1905-1984. In: GalerieJacobsa - [http://www.galerie-jacobsa.de/s_info_g.php3?&give=7057 im Internet]</ref> und dem dem „Ring Fürther Künstler“, der [[1981]] zum [[Kulturring C]] wurde.
+
Darüber hinaus engagierte er sich als Gründungsmitglied der Künstlervereinigungen [http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kreis_(K%C3%BCnstlergruppe) „Der Kreis“], des „Kunstvereins Erlangen“ bei seiner Neugründung nach dem Krieg, der „Freien Gruppe“. <ref>Weidenbacher, Georg, 1905-1984. In: GalerieJacobsa - [http://www.galerie-jacobsa.de/s_info_g.php3?&give=7057 im Internet]</ref>  
    +
und dem dem „Ring Fürther Künstler“, der [[1981]] zum [[Kulturring C]] wurde.
 +
 +
== Werke (Auswahl) ==
 +
Weidenbacher arbeitete auch als Wandmaler und Glasbildgestalter in Mosaik, Sgrafitto und ähnlichen Techniken. Er wirkte u.a. an Kirchenbauten in Königsberg (Franken), Fürth ([[Christkönig]]), Estenfelden und Schweinfurt mit. Er beteiligte sich von 1935 bis 1975 an zahlreichen regionalen und überregionalen Ausstellungen. Öffentliche Sammlungen in Fürth, Nürnberg, Stuttgart und München besitzen Werke von ihm. <ref>''Weidenbacher, Georg, Maler und Graphiker''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 386 f.</ref>
 +
 +
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
 +
 +
 +
== Nachlass ==
 
Seinen nicht unerheblichen Nachlass vermachte Georg Weidenbacher der Stadt Fürth unter der Auflage, eine Auswahl seiner Werke in einer Dauerausstellung im Stadtmuseum zu präsentieren. Dies ist bis zum heutigen Tag nicht geschehen.
 
Seinen nicht unerheblichen Nachlass vermachte Georg Weidenbacher der Stadt Fürth unter der Auflage, eine Auswahl seiner Werke in einer Dauerausstellung im Stadtmuseum zu präsentieren. Dies ist bis zum heutigen Tag nicht geschehen.
  
86.174

Bearbeitungen