Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  15:28, 25. Mär. 2021
Zeile 19: Zeile 19:  
In den [[1990]]er kam noch der Mitnahmemarkt ''M1'' hinzu, der ab [[1995]] sich auch architektonisch am Gebäude widerspiegelte. Das firmeneigene ''Logo M1'' wurde mittels einer Glas-Stahl-Konstruktion am Gebäude angebaut, in dem die zwei Panoramaaufzüge mit integriert wurden. Auch ein Panorama-Café-Restaurant fand hier seinen Standort, der einen Ausblick bis in die [[wikipedia:Fränkische Schweiz|Fränkische Schweiz]] ermöglichte.
 
In den [[1990]]er kam noch der Mitnahmemarkt ''M1'' hinzu, der ab [[1995]] sich auch architektonisch am Gebäude widerspiegelte. Das firmeneigene ''Logo M1'' wurde mittels einer Glas-Stahl-Konstruktion am Gebäude angebaut, in dem die zwei Panoramaaufzüge mit integriert wurden. Auch ein Panorama-Café-Restaurant fand hier seinen Standort, der einen Ausblick bis in die [[wikipedia:Fränkische Schweiz|Fränkische Schweiz]] ermöglichte.
   −
Ebenfalls in den 1990er Jahren warb das Unternehmen noch damit, dass Einrichtungshaus der Superlative zu sein. Es sollte gleichzeitig das schönste und größte Möbelhaus [[wikipedia:Franken (Region)|Frankens] darstellen. Durch den Wettbewerbsdruck der Möbelhäuser in der Region kam das Unternehmen jedoch immer mehr in eine wirtschaftliche Schieflage. Die ursprünglich 200 Mitarbeiter wurden zunehmend abgebaut, während das Sortiment und die Qualität stetig zugunsten der immer rascher wachsenden Preisspirale nach unten abnahmen. Zum Jahreswechsel [[2005]] erwarb [[Möbel Höffner]] das Unternehmen am [[Frankenschnellweg]], vor allem um seinen Konkurrenten [[wikipedia:XXXLutz|XXXLutz]] und [[IKEA]] Paroli bieten zu können.<ref>Möbemarkt online: Höffner erwirbt Franken Wohnland - Kampfansage an XXXL in Nürnberg</ref> Das noch vorhandene Personal wurde weitestgehend von Möbel Höffner übernommen und das Gebäude erneut umgebaut. Es diente noch für knapp 10 Jahre als Zwischenstation bis zur Fertigstellung des neuen Möbelhauses im Knoblauchsland.
+
Ebenfalls in den 1990er Jahren warb das Unternehmen noch damit, dass Einrichtungshaus der Superlative zu sein. Es sollte gleichzeitig das schönste und größte Möbelhaus [[wikipedia:Franken (Region)|Frankens]] darstellen. Durch den Wettbewerbsdruck der Möbelhäuser in der Region kam das Unternehmen jedoch immer mehr in eine wirtschaftliche Schieflage. Die ursprünglich 200 Mitarbeiter wurden zunehmend abgebaut, während das Sortiment und die Qualität stetig zugunsten der immer rascher wachsenden Preisspirale nach unten abnahmen. Zum Jahreswechsel [[2005]] erwarb [[Möbel Höffner]] das Unternehmen am [[Frankenschnellweg]], vor allem um seinen Konkurrenten [[wikipedia:XXXLutz|XXXLutz]] und [[IKEA]] Paroli bieten zu können.<ref>Möbemarkt online: Höffner erwirbt Franken Wohnland - Kampfansage an XXXL in Nürnberg</ref> Das noch vorhandene Personal wurde weitestgehend von Möbel Höffner übernommen und das Gebäude erneut umgebaut. Es diente noch für knapp 10 Jahre als Zwischenstation bis zur Fertigstellung des neuen Möbelhauses im Knoblauchsland.
    
== Flüchtlingsunterkunft ==
 
== Flüchtlingsunterkunft ==
1.338

Bearbeitungen