Änderungen

Zeile 25: Zeile 25:  
=== Beckenschlägerschüssel um 1500 als Poppenreuther  Taufschale===
 
=== Beckenschlägerschüssel um 1500 als Poppenreuther  Taufschale===
 
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth a.jpg|400px|mini|left|Beckenschlägerschüssel aus Messing]]   
 
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth a.jpg|400px|mini|left|Beckenschlägerschüssel aus Messing]]   
Die ins steinerne Taufbecken einzusetzende Taufschüssel aus Messing ist nicht nur um einiges älter als der Stein, sondern auch als das Stiftungsjahr vermuten lässt. Sie gehört zu den ersten Anschaffungen nach den Verwüstungen und Plünderungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Als Beckenschlägerschüssel wurde ihr Ornament im Boden über einer Model, also einer negativen Form „geschlagen“. Eine Beckenschlägerschüssel ist gewissermaßen ein Abdruck. Diese Technik war im Nürnberger Raum um das Jahr 1500 sehr verbreitet.
+
Die ins steinerne Taufbecken einzusetzende Taufschüssel aus Messing ist nicht nur um einiges älter als der Stein, sondern auch als das Stiftungsjahr vermuten lässt. Sie gehört zu den ersten Anschaffungen nach den Verwüstungen und Plünderungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Als Beckenschlägerschüssel wurde ihr Ornament im Boden über einer Model, also einer negativen Form „geschlagen“. Eine Beckenschlägerschüssel ist gewissermaßen ein Abdruck. Diese Technik war im Nürnberger Raum um das Jahr 1500 sehr verbreitet <ref>Renate Schmoll: ''Die Majuskelinschrift auf Nürnberger Beckenschlägerschüsseln'' in: ''Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG)'', 75. Jahrgang 2006, Seite 296 zitiert Thomas Eser aus Ausstellungskatalog des GNN, Nürnberg 2002, Seite 106:</br>
 +
"''Vorgeformte, glatte Messingbecken werden im erhitzten Zustand mit der Vorderseite nach unten auf eine Stahlform, die im Negativ ein figürliches oder ornamentales Relief trägt, gelegt. Der Beckenschläger treibt nun die Rückseite des Beckens mit gezielten Hammerschlägen so in die Stahlmatrize, dass sich auf der Vorderseite der erhabene Dekor abzeichnet. Anschließend wird die Schüssel mit Punzen weiter veredelt, gelegentlich sind großflächige Teile frei getrieben.''"</ref>
    
Zu den häufigsten Darstellungen jener Beckenschlägerschüsseln gehört das Motiv von Adam und Eva. Seltener findet sich eine Abbildung der sogenannten „Traubenträger“ (also Josua und Kaleb), bzw. von der Verkündigung Mariens - wie im Fall der Poppenreuther Taufschüssel.<ref>Die biblische Grundlage für diese Szene findet sich im Evangelium [https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1, Lukas 1, 26 - 38]</ref>
 
Zu den häufigsten Darstellungen jener Beckenschlägerschüsseln gehört das Motiv von Adam und Eva. Seltener findet sich eine Abbildung der sogenannten „Traubenträger“ (also Josua und Kaleb), bzw. von der Verkündigung Mariens - wie im Fall der Poppenreuther Taufschüssel.<ref>Die biblische Grundlage für diese Szene findet sich im Evangelium [https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1, Lukas 1, 26 - 38]</ref>
17.816

Bearbeitungen