Änderungen

329 Bytes hinzugefügt ,  22:26, 12. Feb. 2022
→‎Verlauf: Erg , --- Artikel A.s Buchsbaumgärtla folgt mittelfristig
Zeile 6: Zeile 6:     
Der Oberlauf des Scherbsgraben ist meist trocken und dient zur Abführung von Oberflächenwasser. Die idyllisch am [[Waldlehrpfad]] gelegene Scherbsgrabenquelle schüttet zwar ständig, das Wasser gelangt aber nicht über den Waldrand hinaus. Der Unterlauf in den Rednitzwiesen wurde [[2007]] erfolgreich renaturiert und mit einer [[Fischumleitung]] (auch Rednitzgraben genannt) für die Rednitz verbunden. Der gesamte Grabenverlauf steht unter Naturschutz. Nachdem sich 2008 wieder [[Biber]] in Fürth angesiedelt haben, bevölkern die nachtaktiven Tiere auch den Unterlauf des Scherbsgrabens. Immer wieder werden Bäume abgenagt und Dämme gebaut, der [[Heckenweg]] wird dadurch gelegentlich überschwemmt.
 
Der Oberlauf des Scherbsgraben ist meist trocken und dient zur Abführung von Oberflächenwasser. Die idyllisch am [[Waldlehrpfad]] gelegene Scherbsgrabenquelle schüttet zwar ständig, das Wasser gelangt aber nicht über den Waldrand hinaus. Der Unterlauf in den Rednitzwiesen wurde [[2007]] erfolgreich renaturiert und mit einer [[Fischumleitung]] (auch Rednitzgraben genannt) für die Rednitz verbunden. Der gesamte Grabenverlauf steht unter Naturschutz. Nachdem sich 2008 wieder [[Biber]] in Fürth angesiedelt haben, bevölkern die nachtaktiven Tiere auch den Unterlauf des Scherbsgrabens. Immer wieder werden Bäume abgenagt und Dämme gebaut, der [[Heckenweg]] wird dadurch gelegentlich überschwemmt.
 +
 +
Eine Konstruktion aus über den Bach hängenden weißen Plastikkanister kurz vor der Einmündung in die Rednitz soll verhindern, dass der Biber an dieser besonders sensiblen Stelle einen Damm baut.
 +
 +
Im Dreieck zwischen Rednitz und Scherbsgraben liegt "[[Alexanders Buchsbaumgärtla]]", ein in Privatinitiative angelegter Hain.
    
==Zuflüsse==
 
==Zuflüsse==
3.340

Bearbeitungen