Änderungen

24 Bytes hinzugefügt ,  11:41, 15. Jul. 2021
so besser, ist nicht genau dasselbe; wpl
Zeile 12: Zeile 12:  
|zoom=17
 
|zoom=17
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Rednitzstraße 32''' war das Leichenhaus (Tahara-Haus) im alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] auf dem Areal des sog. [[Gänsberg]]viertels.
+
Das Gebäude '''Rednitzstraße 32''' war das [[Wikipedia:Taharahaus|Taharahaus]] (Leichenhaus) im alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] auf dem Areal des sog. [[Gänsberg]]viertels.
 
[[Datei:Jüdischer Friedhof Fürth 1705.jpg|mini|Das Tahara-Haus im Jahre 1705, Bildmitte im Hintergrund. Bis 1822 wurde es in südliche Richtung verlegt.]]
 
[[Datei:Jüdischer Friedhof Fürth 1705.jpg|mini|Das Tahara-Haus im Jahre 1705, Bildmitte im Hintergrund. Bis 1822 wurde es in südliche Richtung verlegt.]]
 
Das Gebäude wurde nach der Reichspogromnacht abgerissen und am 6. Juli 1939 aus dem Grundbuch gelöscht. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Das Tahara-Haus befand sich seit etwa 1822 bis 1939  unmittelbar links (nördlich) neben dem heute noch erhaltenenen Grabstein für [[Wilhelm Königswarter]].<ref>[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]], S. 36, 52.</ref>  
 
Das Gebäude wurde nach der Reichspogromnacht abgerissen und am 6. Juli 1939 aus dem Grundbuch gelöscht. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Das Tahara-Haus befand sich seit etwa 1822 bis 1939  unmittelbar links (nördlich) neben dem heute noch erhaltenenen Grabstein für [[Wilhelm Königswarter]].<ref>[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]], S. 36, 52.</ref>  
3.365

Bearbeitungen