Änderungen

K
Verlinkung Thorn
Zeile 2: Zeile 2:  
Der '''Verkehrsverein Fürth und Umgebung''' und sein Wirken von 1923 bis 1993. Ein Verkehrsverein bezweckt die Förderung des Fremdenverkehrs. Bei einem Kurort oder einer Stadt mit Sehenswürdigkeiten ist es keine Frage, dass ein Fremdenverkehrsbüro existiert. Wie aber war das in Fürth? Da gab es seit jeher keine oder wenig Werbung, weil u.a. Fürth im Schatten von Nürnberg eher Durchgangsort war. Und es galt als „Industrie- und Handelsstadt“. Werbeprospekte erübrigten sich daher.
 
Der '''Verkehrsverein Fürth und Umgebung''' und sein Wirken von 1923 bis 1993. Ein Verkehrsverein bezweckt die Förderung des Fremdenverkehrs. Bei einem Kurort oder einer Stadt mit Sehenswürdigkeiten ist es keine Frage, dass ein Fremdenverkehrsbüro existiert. Wie aber war das in Fürth? Da gab es seit jeher keine oder wenig Werbung, weil u.a. Fürth im Schatten von Nürnberg eher Durchgangsort war. Und es galt als „Industrie- und Handelsstadt“. Werbeprospekte erübrigten sich daher.
 
   
 
   
==Entstehung 1923==
+
== Entstehung 1923 ==
 
Die erste Gründung des Verkehrsvereins für Fürth und Umgebung ist am [[26. Februar]] [[1923]] im [[Parkhotel]] belegt. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Fabrikbesitzer [[Bernhard Winkler]] gewählt. Ein eigens eingerichteter Ausschuss bestand aus Honoratioren der Stadtverwaltung und Wirtschaft, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk. Der Verein kam auf Bestreben von Bürgermeister Müller zustande.<ref>Nordbayerische Zeitung vom 26.10.1923, FN vom 27.2.1923 und 11.4.1924.</ref> Der Vorsitzende Winkler führte den Verein bis zur Niederlegung im März [[1932]]. 2. Vorsitzender war [[Karl Löhner]], Großkaufmann und Handelsrichter, der den Verein nach Winkler kurzzeitig weiterführte. Löhner betrieb ein Geschäft für Haus- und Küchengeräte in der [[Schwabacher Straße 45]] und war „Führer“ des Fürther Einzelhandels.
 
Die erste Gründung des Verkehrsvereins für Fürth und Umgebung ist am [[26. Februar]] [[1923]] im [[Parkhotel]] belegt. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Fabrikbesitzer [[Bernhard Winkler]] gewählt. Ein eigens eingerichteter Ausschuss bestand aus Honoratioren der Stadtverwaltung und Wirtschaft, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk. Der Verein kam auf Bestreben von Bürgermeister Müller zustande.<ref>Nordbayerische Zeitung vom 26.10.1923, FN vom 27.2.1923 und 11.4.1924.</ref> Der Vorsitzende Winkler führte den Verein bis zur Niederlegung im März [[1932]]. 2. Vorsitzender war [[Karl Löhner]], Großkaufmann und Handelsrichter, der den Verein nach Winkler kurzzeitig weiterführte. Löhner betrieb ein Geschäft für Haus- und Küchengeräte in der [[Schwabacher Straße 45]] und war „Führer“ des Fürther Einzelhandels.
   −
==Aktivitäten in der NS-Zeit==
+
== Aktivitäten in der NS-Zeit ==
 
Ab Juni [[1934]] wurde der Verein unter der neuen Führung von [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] übernommen. Als Geschäftsführer wurde Rechtsrat Dr. [[Fritz Kempfler]] eingesetzt. Besprochen wurde dies in einer Mitgliederversammlung am [[6. Juni]] [[1934]] im Kulturverein, Zunftstube.  
 
Ab Juni [[1934]] wurde der Verein unter der neuen Führung von [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] übernommen. Als Geschäftsführer wurde Rechtsrat Dr. [[Fritz Kempfler]] eingesetzt. Besprochen wurde dies in einer Mitgliederversammlung am [[6. Juni]] [[1934]] im Kulturverein, Zunftstube.  
   Zeile 23: Zeile 23:  
1938 machte [[Hans Lang]] ([[Sternstraße 5]]/Büro Gartenstraße) sechs Vorschläge zu einer Werbeaktion und der Faltprospekt wurde neu aufgelegt.
 
1938 machte [[Hans Lang]] ([[Sternstraße 5]]/Büro Gartenstraße) sechs Vorschläge zu einer Werbeaktion und der Faltprospekt wurde neu aufgelegt.
   −
[[1940]] zählte der Verein zum [[1. Oktober]] [[1940]] bereits 224 Mitglieder. Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] hatte am [[30. August]] [[1940]] aus Thorn geschrieben, dass er den Vorsitz niederlege auf Grund seiner endgültigen Berufung als Oberbürgermeister und Kreisleiter der alten Ordensstadt Thorn in Westpreußen.
+
[[1940]] zählte der Verein zum [[1. Oktober]] [[1940]] bereits 224 Mitglieder. Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] hatte am [[30. August]] [[1940]] aus [[Thorn]] geschrieben, dass er den Vorsitz niederlege auf Grund seiner endgültigen Berufung als Oberbürgermeister und Kreisleiter der alten Ordensstadt Thorn in Westpreußen.
    
Außerhalb des Rathauses übernahm [[Karl Walk]], der Inhaber der staatlichen Lotterie-Einnahme im Haus [[Schwabacher Straße 12]], neben der Fahrkartenausgabe für die Straßenbahn und Karten für Theater, Konzerte und sonstige Veranstaltungen auch die Erteilung von Auskünften sowie das Verteilen von Prospekten von Fürth.
 
Außerhalb des Rathauses übernahm [[Karl Walk]], der Inhaber der staatlichen Lotterie-Einnahme im Haus [[Schwabacher Straße 12]], neben der Fahrkartenausgabe für die Straßenbahn und Karten für Theater, Konzerte und sonstige Veranstaltungen auch die Erteilung von Auskünften sowie das Verteilen von Prospekten von Fürth.
Zeile 29: Zeile 29:  
Für die Zeit nach [[1940]] gibt es keine Aufzeichnungen in den Archiv-Akten und Berichte in den Zeitungen. Erst 1950 kommt wieder Bewegung in die Wiederbelebung des Verkehrsvereins.
 
Für die Zeit nach [[1940]] gibt es keine Aufzeichnungen in den Archiv-Akten und Berichte in den Zeitungen. Erst 1950 kommt wieder Bewegung in die Wiederbelebung des Verkehrsvereins.
   −
==Wiedergründung des Verkehrsvereins im Mai 1951==
+
== Wiedergründung des Verkehrsvereins im Mai 1951 ==
 
In der Gaststätte [[Zum Bergbräu|Zum Berg-Bräu]] in der [[Königstraße 104|Königstraße 104-106]], fand [[1951]] die erste Versammlung nach dem Ende des [[2. Weltkrieg]]es statt. Zum Ersten Vorsitzenden wählte der neu konstituierte Verein den Geschäftsmann [[Peter Wagner]].<ref>Nordbayerische Zeitung vom 25.5.1951: Verkehrsverein Fürth nimmt Arbeit auf. FN vom 9.5.1951: Fürth hat jetzt wieder einen Verkehrsverein. Dr. Hacker sagte weitgehende Unterstützung durch die Stadt zu.</ref>  Der Seniorchef des Bekleidungshauses [[Hofmann und Wagner]] war zuvor langjähriger Vorsitzender des Vereins. Als stellvertretende Vorsitzende stellten sich Stadtrat [[Hanns Ulrich]] ([[CSU]]) und der Kaufmann [[Hermann Fiedler]] zur Verfügung. Als Schatzmeister brachte sich [[Erwin Voelter]] ein. Voelter führte bei den Besprechungen aus, dass die  Fürther Hotels selten besser belegt waren als seit dem Beginn der [[Gartenschau]]. Sonst blieben 52 Prozent der Betten in seinem Haus frei.  
 
In der Gaststätte [[Zum Bergbräu|Zum Berg-Bräu]] in der [[Königstraße 104|Königstraße 104-106]], fand [[1951]] die erste Versammlung nach dem Ende des [[2. Weltkrieg]]es statt. Zum Ersten Vorsitzenden wählte der neu konstituierte Verein den Geschäftsmann [[Peter Wagner]].<ref>Nordbayerische Zeitung vom 25.5.1951: Verkehrsverein Fürth nimmt Arbeit auf. FN vom 9.5.1951: Fürth hat jetzt wieder einen Verkehrsverein. Dr. Hacker sagte weitgehende Unterstützung durch die Stadt zu.</ref>  Der Seniorchef des Bekleidungshauses [[Hofmann und Wagner]] war zuvor langjähriger Vorsitzender des Vereins. Als stellvertretende Vorsitzende stellten sich Stadtrat [[Hanns Ulrich]] ([[CSU]]) und der Kaufmann [[Hermann Fiedler]] zur Verfügung. Als Schatzmeister brachte sich [[Erwin Voelter]] ein. Voelter führte bei den Besprechungen aus, dass die  Fürther Hotels selten besser belegt waren als seit dem Beginn der [[Gartenschau]]. Sonst blieben 52 Prozent der Betten in seinem Haus frei.  
   Zeile 66: Zeile 66:  
Im Jahr [[1991]] hatte der Verkehrsverein sein 40-jähriges Bestehen seit der Wieder-Gründung im Mai [[1951]] in der [[Stadthalle]] gefeiert mit Ansprachen des Regierungspräsidenten Heinrich von Mosch und des Oberbürgermeisters [[Uwe Lichtenberg]]. Der Festredner, Lokalredaktionsleiter [[Wolfgang Stöckel]] las all denen, die für das Image der Stadt mitverantwortlich sind, kritisch aber konstruktiv die Leviten, während es in den Grußworten Streicheleinheiten gab.
 
Im Jahr [[1991]] hatte der Verkehrsverein sein 40-jähriges Bestehen seit der Wieder-Gründung im Mai [[1951]] in der [[Stadthalle]] gefeiert mit Ansprachen des Regierungspräsidenten Heinrich von Mosch und des Oberbürgermeisters [[Uwe Lichtenberg]]. Der Festredner, Lokalredaktionsleiter [[Wolfgang Stöckel]] las all denen, die für das Image der Stadt mitverantwortlich sind, kritisch aber konstruktiv die Leviten, während es in den Grußworten Streicheleinheiten gab.
   −
==Die Auflösung 1993 und neues Konzept==
+
== Die Auflösung 1993 und neues Konzept ==
 
Dem Verkehrsverein Fürth geht die Luft aus, so titelte die [[Fürther Nachrichten]] am [[13. März]] [[1993]]. An der Jahreshauptversammlung hatten nur 13 Mitglieder teilgenommen. Die Vorstandsmitglieder wollen nicht mehr, neue Leute boten sich nicht an. Am [[1. April]] [[1993]] fand die letzte Versammlung statt, in der die Auflösung beschlossen wurde.
 
Dem Verkehrsverein Fürth geht die Luft aus, so titelte die [[Fürther Nachrichten]] am [[13. März]] [[1993]]. An der Jahreshauptversammlung hatten nur 13 Mitglieder teilgenommen. Die Vorstandsmitglieder wollen nicht mehr, neue Leute boten sich nicht an. Am [[1. April]] [[1993]] fand die letzte Versammlung statt, in der die Auflösung beschlossen wurde.
   Zeile 82: Zeile 82:  
* [[Verschönerungsverein Fürth]]
 
* [[Verschönerungsverein Fürth]]
   −
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
   −
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Vereins}}
 
{{Bilder dieses Vereins}}
    
[[Kategorie:Vereine]]
 
[[Kategorie:Vereine]]
2.943

Bearbeitungen