Änderungen

431 Bytes hinzugefügt ,  15:00, 22. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
* 1855 Johann Eichinger, als Wirt. Er benennt die Gastwirtschaft neben "Dockelesgarten" auch "[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00061/pct:19,76.92975,36.13333,7.06852/full/0/default.jpg Zur Stadt Nürnberg]" <ref>siehe Anzeige Fürther Tagblatt vom 17.1.1855; ebenso die Anzeige vom 28. Juli 1855 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00734/pct:39.06667,58.74687,30.06667,19.14787/full/0/default.jpg - online verfügbar]</ref> Auf ihn geht auch die Einrichtung einer Kegelbahn zurück <ref>siehe Annonce im [[Fürther Tagblatt]] vom [[31. März]] [[1855]]. </ref> Bei ihm gibt es auch "[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_00406/pct:65.64195,25.78151,32.00723,8/full/0/default.jpg Ollapotrida]".  Eichinger verließ den Dockelesgarten im August 1856 um in der Königstraße fortan die Gastwirtschaft "[[Zum roten Roß]]" zu betreiben <ref>vgl. dazu die Anzeige im [[Fürther Tagblatt]] vom [[16. August]] [[1856]] und den Eintrag im "Adressbuch der Stadt Fürth 1857", Seite 48</ref>. </br>
 
* 1855 Johann Eichinger, als Wirt. Er benennt die Gastwirtschaft neben "Dockelesgarten" auch "[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00061/pct:19,76.92975,36.13333,7.06852/full/0/default.jpg Zur Stadt Nürnberg]" <ref>siehe Anzeige Fürther Tagblatt vom 17.1.1855; ebenso die Anzeige vom 28. Juli 1855 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00734/pct:39.06667,58.74687,30.06667,19.14787/full/0/default.jpg - online verfügbar]</ref> Auf ihn geht auch die Einrichtung einer Kegelbahn zurück <ref>siehe Annonce im [[Fürther Tagblatt]] vom [[31. März]] [[1855]]. </ref> Bei ihm gibt es auch "[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_00406/pct:65.64195,25.78151,32.00723,8/full/0/default.jpg Ollapotrida]".  Eichinger verließ den Dockelesgarten im August 1856 um in der Königstraße fortan die Gastwirtschaft "[[Zum roten Roß]]" zu betreiben <ref>vgl. dazu die Anzeige im [[Fürther Tagblatt]] vom [[16. August]] [[1856]] und den Eintrag im "Adressbuch der Stadt Fürth 1857", Seite 48</ref>. </br>
 
:In seiner Zeit als Wirt fanden auch Auftritte der sog. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_00730/1480,697,710,508/full/0/default.jpg Regimentsmusik] statt <ref>siehe Annonce im Fürther Tagblatt vom 30.7.1856</ref>.
 
:In seiner Zeit als Wirt fanden auch Auftritte der sog. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_00730/1480,697,710,508/full/0/default.jpg Regimentsmusik] statt <ref>siehe Annonce im Fürther Tagblatt vom 30.7.1856</ref>.
* 1857 Peter Gruber, Wirt
+
* 1857 Peter Gruber, Wirt. In der Zeit von Peter Gruber wurden die musikalischen Aufführungen weitergeführt. So gab es z.B. Streichorchester <ref>vgl. Anzeige im [[Fürther Tagblatt]] vom 20. Juli 1858</ref>. Der Dockelesgarten gewann in jener Zeit große Beliebtheit und wurde zum Treffpunkt vieler Vereine: Zeidlerverein, Turnerverein, Gartenbauverein, Kegelgesellschaft, Schneidergenossenschaft oder auch Fortschrittspartei.
 +
* 1890: Karl Bernet, Wirt
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
17.861

Bearbeitungen