Änderungen

757 Bytes hinzugefügt ,  14:53, 4. Jan. 2022
Geburtsregistereintrag u. Eltern erg.
Zeile 31: Zeile 31:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''Georg Groß''' (geb. [[19. April]] [[1877]] in [[wikipedia:Überruhr|Überruhr]], Bezirksamt Essen/Provinz Rheinland; gest. [[28. Mai]] [[1918]] in [[wikipedia:Vieille-Chapelle|Vieille-Chapelle]]/Frankreich)<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 20505, 3</ref> war ein Fürther [[Architekt]], der zusammen mit [[Max Ebert]] Inhaber des Fürther Architekturbüros [[Ebert und Groß]] war.<ref>Georg Groß in: Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Grobe – Growald'' – [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_gro.htm online]</ref>
+
'''Georg Groß''' (geb. [[19. April]] [[1877]] in [[wikipedia:Überruhr|Überruhr]], Bezirksamt Essen/Provinz Rheinland<ref name="Geb.-reg">Geburtsregistereintrag Standesamt Steele-Land (Essen) Nr. 50/1877 gemäß Mitteilung Tagebuch-Nr. 41-3-2825/21 des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv vom 3. Januar 2022</ref>; gest. [[28. Mai]] [[1918]] in [[wikipedia:Vieille-Chapelle|Vieille-Chapelle]]/Frankreich<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 20505, 3</ref>) war ein Fürther [[Architekt]].
 +
 
 +
 
 +
Georg Groß kam als Sohn des Bergmanns und späteren Maurermeisters Wilhelm Groß (1840–1915) und seiner Ehefrau Maria, geborene Wick (1846–1930) im Steinkohlenbergbauort Überruhr, Haus Nr. 1:23 im Ortsteil Hinsel, heute ein Stadtteil von Essen, zur Welt.<ref name="Geb.-reg"/> Seine Eltern stammten aus dem Westerwald im [[wikipedia:Herzogtum Nassau|Herzogtum Nassau]], heirateten 1867 auch dort, und lebten später wohl nur begrenzte Zeit in Überruhr.
 +
 
 +
Um 1905 nahm Groß im Fürther Stadtbauamt die Stelle eines Architekten an. Zusammen mit  
 +
[[Max Ebert]] als Teilhaber gründete er 1909 das Fürther Architekturbüro [[Ebert und Groß]].<ref>Georg Groß in: Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Grobe – Growald'' – [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_gro.htm online]</ref>
    
Georg Groß ruht auf der Kriegsgräberstätte in [[wikipedia:Wavrin|Wavrin]] bei Lille/Nordfrankreich,  Grablage Block 6, Grab 97.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Wavrin, Frankreich, Département Nord, Grablage Georg Gross – [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/6c7756b02ccd3ba1964e1bdffaefedd1 online]</ref>  
 
Georg Groß ruht auf der Kriegsgräberstätte in [[wikipedia:Wavrin|Wavrin]] bei Lille/Nordfrankreich,  Grablage Block 6, Grab 97.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Wavrin, Frankreich, Département Nord, Grablage Georg Gross – [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/6c7756b02ccd3ba1964e1bdffaefedd1 online]</ref>  
 +
 +
==Werke==
 +
{{Werke Architekt}}
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Ebert und Groß]]
 
* [[Ebert und Groß]]
 
* [[Max Ebert]]
 
* [[Max Ebert]]
  −
==Werke==
  −
{{Werke Architekt}}
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
22.672

Bearbeitungen