Änderungen

786 Bytes hinzugefügt ,  14:36, 7. Feb. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Baujahr=1867
 
|Baujahr=1867
 
|Baustil=Spätklassizistisch
 
|Baustil=Spätklassizistisch
|Bauherr=Familie Sahlmann
+
|Bauherr=Zacharias Adelsdorfer
|lat=49.47088
+
|Maurermeister=Leonhard Gran
|lon=10.99106
   
|Gebäude besteht=Nein
 
|Gebäude besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1983
 
|Abbruchjahr=1983
|Abriss=1983
+
|lat=49.47088
 +
|lon=10.99106
 
}}
 
}}
Die [[1867]] errichtete '''Sahlmannvilla''' war ein ortsbildprägender Villenbau der gleichnamigen, großbürgerlichen Familie [[Sahlmann]] am [[Bahnhofplatz]] 4. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
+
Die '''Sahlmannvilla''' am [[Bahnhofplatz]] 4 wurde [[1867]] ursprünglich für den Kaufmann [[Zacharias Adelsdorfer]] errichtet. Der ortsbildprägende Villenbau wurde später unter dem Namen des großbürgerlichen Hopfenhändlers [[Anton Sahlmann]] bekannt, der sie 1881 erwarb. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
+
Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße ( heute [[Gebhardtstraße]] ) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag Zacharias Aldingers 1867 errichtet. Sie wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Bärlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der kgl. Bayr. Stat Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref>. Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
    
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]
 
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]