Änderungen

139 Bytes hinzugefügt ,  23:43, 19. Aug. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Straße wurde während der NS-Zeit unter dem Namen ''Langfuhrer Straße'' angelegt und nach dem Danziger Ortsteil ''Langfuhr'' benannt. Die Benennung stellte eine Geste des damaligen NS-[[Bürgermeister|Oberbürgermeisters]] [[Franz Jakob]] an seinen, 1930 nach Danzig versetzten, Freund [[Albert Forster]] dar (Benennung: Oktober 1934).<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
 
Die Straße wurde während der NS-Zeit unter dem Namen ''Langfuhrer Straße'' angelegt und nach dem Danziger Ortsteil ''Langfuhr'' benannt. Die Benennung stellte eine Geste des damaligen NS-[[Bürgermeister|Oberbürgermeisters]] [[Franz Jakob]] an seinen, 1930 nach Danzig versetzten, Freund [[Albert Forster]] dar (Benennung: Oktober 1934).<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
 
Die Umbenennung in Stettiner Straße (nach der heute polnischen Stadt) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom [[15. Juni]] [[1949]].<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang, Nummer 28, 8. Juli 1949''</ref>
 
Die Umbenennung in Stettiner Straße (nach der heute polnischen Stadt) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom [[15. Juni]] [[1949]].<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang, Nummer 28, 8. Juli 1949''</ref>
 +
 +
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 +
===Wichtige Gebäude===
 +
 +
===Baudenkmäler===
 +
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 +
    
==Literatur==
 
==Literatur==
85.997

Bearbeitungen