Änderungen

78 Bytes hinzugefügt ,  12:26, 17. Jun. 2022
Zeile 99: Zeile 99:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
[[Datei:Ehrentafel AAV Alemannia Erster Weltkrieg.jpg|mini|rechts|Zeichnung der Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der AAV Alemannia Fürth]]
 
*'''[[1908]]'''
 
*'''[[1908]]'''
 
: Am [[27. Dezember]] gründeten die Traditionsverbände [[Predenturia]] und Bajuwaria in der Gaststätte [[Zum Herrenstüberl|Herrnstübl]] ([[Blumenstraße]] 19) durch Fusion die '''''Freie Absolventen-Vereinigung Allemania zu Fürth'''''. Die Gründungschargia bestand aus dem Senior ''Heinrich Heinemann'', dem Consenior ''Ernst Wolfgang Bauer'' und dem Fuxmajor ''Willy Hecht''. Die Allemania zählte in ihrem Gründungsjahr 16 Mitglieder.
 
: Am [[27. Dezember]] gründeten die Traditionsverbände [[Predenturia]] und Bajuwaria in der Gaststätte [[Zum Herrenstüberl|Herrnstübl]] ([[Blumenstraße]] 19) durch Fusion die '''''Freie Absolventen-Vereinigung Allemania zu Fürth'''''. Die Gründungschargia bestand aus dem Senior ''Heinrich Heinemann'', dem Consenior ''Ernst Wolfgang Bauer'' und dem Fuxmajor ''Willy Hecht''. Die Allemania zählte in ihrem Gründungsjahr 16 Mitglieder.
[[Datei:Ehrentafel AAV Alemannia Erster Weltkrieg.jpg|mini|rechts|Zeichnung der Ehrentafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der AAV Alemannia Fürth]]
   
*'''[[1914]] - [[1918]]'''
 
*'''[[1914]] - [[1918]]'''
 
: Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] riss mit 26 gefallenen bzw. verstorbenen Bundesbrüdern erhebliche Lücken in die Reihen der noch jungen Vereinigung. In den Wirren der Nachkriegszeit drohte sogar die Auflösung der Vereinigung.
 
: Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] riss mit 26 gefallenen bzw. verstorbenen Bundesbrüdern erhebliche Lücken in die Reihen der noch jungen Vereinigung. In den Wirren der Nachkriegszeit drohte sogar die Auflösung der Vereinigung.
Zeile 111: Zeile 111:  
: Aufgrund der herrschenden Hyperinflation<ref>[https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914-1923 Inflation 1914 - 1923], Helmut Braun, Inflation, 1914 - 1923, publiziert am 22.01.2007; in: Historisches Lexikon Bayerns, abgerufen am 20.01.2019 um 18:12 Uhr</ref> stieg der monatliche Mitgliedsbeitrag im Juli auf 5.000 Mark.
 
: Aufgrund der herrschenden Hyperinflation<ref>[https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914-1923 Inflation 1914 - 1923], Helmut Braun, Inflation, 1914 - 1923, publiziert am 22.01.2007; in: Historisches Lexikon Bayerns, abgerufen am 20.01.2019 um 18:12 Uhr</ref> stieg der monatliche Mitgliedsbeitrag im Juli auf 5.000 Mark.
 
*'''[[1925]]'''
 
*'''[[1925]]'''
 +
[[Datei:Allemania Landpartie 1925.jpg|mini|Landpartie nach Langenzenn, 1925]]
 
: Am [[26. März]] erfolgte die Neugründung des Philisterverbandes im [[Geismann-Bräustübl]] mit 15 Alten Herren. Das Philisterium wuchs in der Folgezeit auf die stattliche Anzahl von 75 Alten Herren an.
 
: Am [[26. März]] erfolgte die Neugründung des Philisterverbandes im [[Geismann-Bräustübl]] mit 15 Alten Herren. Das Philisterium wuchs in der Folgezeit auf die stattliche Anzahl von 75 Alten Herren an.
 
*'''[[1928]]'''
 
*'''[[1928]]'''
264

Bearbeitungen