Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  14:34, 21. Dez. 2012
Zeile 8: Zeile 8:  
In ihrer Arbeit verbindet Sirka Schwartz-Uppendieck das klassische Kirchenmusikrepertoire mit neuen thematischen Schwerpunkten. Orgel-, Klavier-, Kammer- und Orchesterkonzerte mit solistischem Tasteninstrument gestaltet sie gerne im Dialog mit Bildender Kunst, Literatur und Theater. Gospel- und Chansonkonzerte gehören ebenso zu ihren vielfältigen Aufgaben wie die Leitung des Liturgischen Chors der [[Auferstehungskirche]] und die ''Wechselklänge''-Gottesdienste in [[Kirche St. Michael|St. Michael]] und [[Kirche St. Paul|St. Paul]]. Gemeinsam mit ihrer Kollegin [[Ingeborg Schilffarth]] hat Sirka Schwartz-Uppendieck die Künstlerische Leitung der [[Fürther Kirchenmusiktage]] inne.
 
In ihrer Arbeit verbindet Sirka Schwartz-Uppendieck das klassische Kirchenmusikrepertoire mit neuen thematischen Schwerpunkten. Orgel-, Klavier-, Kammer- und Orchesterkonzerte mit solistischem Tasteninstrument gestaltet sie gerne im Dialog mit Bildender Kunst, Literatur und Theater. Gospel- und Chansonkonzerte gehören ebenso zu ihren vielfältigen Aufgaben wie die Leitung des Liturgischen Chors der [[Auferstehungskirche]] und die ''Wechselklänge''-Gottesdienste in [[Kirche St. Michael|St. Michael]] und [[Kirche St. Paul|St. Paul]]. Gemeinsam mit ihrer Kollegin [[Ingeborg Schilffarth]] hat Sirka Schwartz-Uppendieck die Künstlerische Leitung der [[Fürther Kirchenmusiktage]] inne.
   −
Als neue Veranstaltungsreihe etablierte Sirka Schwartz-Uppendieck im Jahr 2000 die ''Fürther Komponistinnen­konzerte''. 2002 war sie Mitbegründerin der gesellschaftspolitischen Initiative [[Unabhängige Frauen Fürth]]. Seit 2004 gestaltet sie als Leiterin des Arbeits­kreises ''Kunst und Kirche'' Musikprogramme zu Ausstellungen, z. B. ''Ach du lieber Gott – Karikaturen zu Ökumene und Kirche''.
+
Als neue Veranstaltungsreihe etablierte Sirka Schwartz-Uppendieck im Jahr 2000 die [[Fürther Komponistinnen­konzerte]]. 2002 war sie Mitbegründerin der gesellschaftspolitischen Initiative [[Unabhängige Frauen Fürth]]. Seit 2004 gestaltet sie als Leiterin des Arbeits­kreises ''Kunst und Kirche'' Musikprogramme zu Ausstellungen, z. B. ''Ach du lieber Gott – Karikaturen zu Ökumene und Kirche''.
    
In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] gestaltet sie seit 2006 die ''Theatergottesdienste'' in der Auferstehungskirche musikalisch aus, ebenso seit 2009 die ''Literaturgottesdienste''. Ausflüge in die frei Theater- und Kabarettszene folgten: Als Mitglied im [[Kunstsalon Fürth]] trat sie in der Show ''Offene Forelle'' (2009), im Chanson-Rezital ''Zugvögel'', im Theaterstück ''Die Bahnhofskathedrale'' (2010), in der Aktionsreihe ''Sequel 15'' (2011) und beim ''Blitz-Ball'' (2012) auf.
 
In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] gestaltet sie seit 2006 die ''Theatergottesdienste'' in der Auferstehungskirche musikalisch aus, ebenso seit 2009 die ''Literaturgottesdienste''. Ausflüge in die frei Theater- und Kabarettszene folgten: Als Mitglied im [[Kunstsalon Fürth]] trat sie in der Show ''Offene Forelle'' (2009), im Chanson-Rezital ''Zugvögel'', im Theaterstück ''Die Bahnhofskathedrale'' (2010), in der Aktionsreihe ''Sequel 15'' (2011) und beim ''Blitz-Ball'' (2012) auf.
190

Bearbeitungen