Änderungen

1.128 Bytes hinzugefügt ,  15:42, 11. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Das Schuhhaus Hofer bestach durch eine eigene Verkaufsphilosophie. In einem Interview gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] im November [[2012]] gaben sie an:  
 
Das Schuhhaus Hofer bestach durch eine eigene Verkaufsphilosophie. In einem Interview gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] im November [[2012]] gaben sie an:  
 
:''Man kennt heutzutage zwei Sorten von Schuhgeschäften: perfekt ausgeleuchtete Einkaufstempel, die ihr überquellendes Angebot in allen Formen, Farben, Größen zur Schau stellen, einerseits und die Discounter-Variante mit schmalen Durchgängen zwischen Türmen aus Kartons andererseits. Hofer ist nicht das eine und nicht das andere. Ob Stiefel, Stiefelette, Halbschuh, Pantoffel oder Pantolette: Von jedem Modell — es gibt Damen- und Herren-, aber keine Kinderschuhe mehr — wird hier nur je ein Exemplar offen präsentiert, alle anderen bleiben in den Schachteln, die an den Wänden in Regalen fein säuberlich gestapelt sind. „Wir sind kein Vorwahlgeschäft, wir haben fünf Weiten, wie soll der Kunde da erkennen, welche zu ihm passt?“, begründet Gertrud Baier das System mit knorrigem Charme. Und: „Die Kunden sagen, was sie suchen. Ich bring’ es ihnen. Das war bei uns schon immer so. Außerdem kann ich’s nicht haben, dass jeder da rumschlupft.“ Wer nichts versteht von Wechselfußbetten und Brandsohlen, den belehrt die 75-Jährige, nicht ohne zu betonen, wie wichtig Qualität und gute Materialien sind und wie wenig viele Menschen davon verstünden. Ihre Devise: Wer deutsche Markenware kaufe, spare sich ein Spray gegen Schweißfüße. Dass es so was gibt, hat Gertrud Baier von einem Kunden erfahren, wie sie kopfschüttelnd berichtet. Sie nimmt eine schwarze Stiefelette aus einem der Regale: „Schauen Sie, dieser Schuh hier, der ist doch wie ein Handschuh oder nicht?“ Ein kurzes Tasten. Die Frau hat recht, das Leder fühlt sich butterweich an. Baiers Augen leuchten, sie ist in ihrem Element.''<ref name="FN-2012"/>
 
:''Man kennt heutzutage zwei Sorten von Schuhgeschäften: perfekt ausgeleuchtete Einkaufstempel, die ihr überquellendes Angebot in allen Formen, Farben, Größen zur Schau stellen, einerseits und die Discounter-Variante mit schmalen Durchgängen zwischen Türmen aus Kartons andererseits. Hofer ist nicht das eine und nicht das andere. Ob Stiefel, Stiefelette, Halbschuh, Pantoffel oder Pantolette: Von jedem Modell — es gibt Damen- und Herren-, aber keine Kinderschuhe mehr — wird hier nur je ein Exemplar offen präsentiert, alle anderen bleiben in den Schachteln, die an den Wänden in Regalen fein säuberlich gestapelt sind. „Wir sind kein Vorwahlgeschäft, wir haben fünf Weiten, wie soll der Kunde da erkennen, welche zu ihm passt?“, begründet Gertrud Baier das System mit knorrigem Charme. Und: „Die Kunden sagen, was sie suchen. Ich bring’ es ihnen. Das war bei uns schon immer so. Außerdem kann ich’s nicht haben, dass jeder da rumschlupft.“ Wer nichts versteht von Wechselfußbetten und Brandsohlen, den belehrt die 75-Jährige, nicht ohne zu betonen, wie wichtig Qualität und gute Materialien sind und wie wenig viele Menschen davon verstünden. Ihre Devise: Wer deutsche Markenware kaufe, spare sich ein Spray gegen Schweißfüße. Dass es so was gibt, hat Gertrud Baier von einem Kunden erfahren, wie sie kopfschüttelnd berichtet. Sie nimmt eine schwarze Stiefelette aus einem der Regale: „Schauen Sie, dieser Schuh hier, der ist doch wie ein Handschuh oder nicht?“ Ein kurzes Tasten. Die Frau hat recht, das Leder fühlt sich butterweich an. Baiers Augen leuchten, sie ist in ihrem Element.''<ref name="FN-2012"/>
[[Datei:Schuh Hofer Seniorchefin 20610.jpg|miniatur|links|Seniorchefin Däubler mit Tochter Marianne und Gertrud nebst Verkäuferin]]
+
[[Datei:Schuh Hofer Seniorchefin 20610.jpg|miniatur|rechts|Seniorchefin Däubler mit Tochter Marianne und Gertrud nebst Verkäuferin]]
 
[[2009]] schlossen sich die beiden Geschäftsinhaberinnen den "''Kritischen Einzelhändlern''" um Matthias Bauer an und unterstützen die [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]].<ref>Wolfgang Händel: Im Handel knirscht es - Neue Mitte: Kritische Geschäftsleute werden offensiv. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2009</ref>  
 
[[2009]] schlossen sich die beiden Geschäftsinhaberinnen den "''Kritischen Einzelhändlern''" um Matthias Bauer an und unterstützen die [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]].<ref>Wolfgang Händel: Im Handel knirscht es - Neue Mitte: Kritische Geschäftsleute werden offensiv. In: Fürther Nachrichten vom 30. März 2009</ref>  
    
Im Sommer [[2014]] gaben die beiden Schwestern die Schließung des traditionellen Schuhhauses zum Ende des Jahres bekannt. Seitdem steht das Haus leer und wurde mehrmals verkauft.
 
Im Sommer [[2014]] gaben die beiden Schwestern die Schließung des traditionellen Schuhhauses zum Ende des Jahres bekannt. Seitdem steht das Haus leer und wurde mehrmals verkauft.
 +
 +
Am [[11. September]] [[2022]], am [[wikipedia:Tag des offenen Denkmals|Tag des offenen Denkmals]], führte die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Fürth durch das Gebäude und zeigte den aktuellen Bauzustand des Gebäudes. Die Bevölkerung nahm in großer Anzahl an den Führungen teil. Dabei wurde präsentiert das sich in vielen Bereichen noch der Originalzustand des Gebäudes erhalten hat. So sind eine Vielzahl von Fenstern noch aus dem Jahr 1825, an vielen Wänden findet sich noch die Bemalung der ursprünglichen Zeit, und auch das Treppenhaus stammt vermutlich noch aus der Bauzeit. Nicht geklärt ist, ob Teile des Vorgängerbaus 1825 noch mit integriert wurden - eine Klärung steht aktuell noch aus. Im Erdgeschoss befinden sich nach Auffassung der Unteren Denkmalschutzbehörde durchaus noch verbaute Holzbalken, die diesen Schluss zulassen könnten. Nach den aktuellen Bauplänen soll im Erdgeschoss erneut ein Geschäft entstehen. Im restlichen Gebäude sind 14 Wohneinheiten geplant. Im Hinterhof soll ein Aufzug an das Gebäude angebaut werden, sowie Balkone für die im ersten und zweiten Obergeschoss.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.127

Bearbeitungen