Änderungen

1.381 Bytes hinzugefügt ,  12:57, 23. Aug. 2022
Zeile 20: Zeile 20:     
Der Name '''Mohrenstraße''' existiert bereits seit dem Jahre 1827. Die Bezeichnung geht wohl auf die ehedem im Anwesen Mohrenstraße 12 befindliche Apotheke zurück, welche nach dem Grundakt 395 die Bezeichnung ''Mohrenapotheke'' hatte.
 
Der Name '''Mohrenstraße''' existiert bereits seit dem Jahre 1827. Die Bezeichnung geht wohl auf die ehedem im Anwesen Mohrenstraße 12 befindliche Apotheke zurück, welche nach dem Grundakt 395 die Bezeichnung ''Mohrenapotheke'' hatte.
 +
 +
Sonstige üblich gewesene Bezeichnungen:
 +
# Alte Marggräfliche Gasse im Akt 291 Nr. 69
 +
# Ansbacherstraße nach dem Grundrißplan des Hofmarckts Fürth um 1790. Weitere Anhaltspunkte konnten nicht gefunden werden.
 +
# Auf dem Schöllsplatz laut Grundakt 474 (HsNr.25)
 +
# Beim jüdischen Schulhof laut Grundakt 383 - Hsnr. 30, 384 - 28, 388 - 26, 391 - 18
 +
# Beim München ist eine Bezeichnung, die sich auf dem Grundrißplan des Hofmarckts Fürth um 1790, sonst aber nirgends, für Mohrenstr. 9 vorfindet.
 +
# Bey den drei Herz, die Lage für die Anwesen Mohrenstraße 9,11,12,13,15,17,19,21.
 +
# Bey den hintern Schranken laut Akt 283 Nr. 106 für Mohrenstraße 28.
 +
# Bei der Armenschule laut Grundakt 461 (Hsnr. 1), 462 - 3, 396 - 8.
 +
# Bei der Judenapotheke laut Grundakt 393 - Hsnr. 14, 394 - 12
 +
# Das Dreiherzgäßlein nach der Feststellung des Stadtmagistrats Fürth die Reihe zwischen den Häusern Mohrenstr.18,20 u.2?.
 +
# Drey Herz Gasse die Mohrenstraße bei den Hausnummern 8, 10, 12 laut Bauakt für Königsstraße 68/70.
 +
# Dreyherzgäßlein  siehe = Das Dreyherzgäßlein =
 +
# Hinter dem Realschulgebäude  die Häuser 1,2,3,4,5.
 +
# Judengasse im Grundakt 474 als Lagebezeichnung für Mohrenstr. 25 um 1800.
 +
# Marggräfliche Gasse auf dem alten Katasterplan.
 +
# Neue Sandgaße im Akt 84 S. 157 um 1708.
 +
# Uffm Sandt Bamberger Salbuch von 1615 auf den Seiten 64, 66, 148-153, 165.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
17.816

Bearbeitungen