Änderungen

552 Bytes hinzugefügt ,  13:29, 20. Okt. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 134: Zeile 134:     
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Am [[19. März]] [[1917]] wurde Nathan in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.<ref>[http://www.blumenorden.de/data/_uploaded/archiv/Mitgliederliste.htm Mitgliederliste des Blumenordens]</ref>
+
Am [[19. März]] [[1917]] wurde Nathan in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.<ref>[http://www.blumenorden.de/data/_uploaded/archiv/Mitgliederliste.htm Mitgliederliste des Blumenordens]</ref> Anlässlich seines 100. Todestages würdigte die Stadt Fürth Leben und Werk Nathans mit einer Ausstellung im [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]]. Auch wurde von der [[Schreiner]]-Innung ein Festwagen zum [[Erntedankfestzug]] der [[Michaelis-Kirchweih]] gestaltet.
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 149: Zeile 149:  
* [[Nathanstift und Frauenklinik in Fürth (Buch)|Nathanstift und Frauenklinik in Fürth]], [[Kamran Salimi]] (Herausgeber; Klinikum Fürth), Fürth, [[2010]]
 
* [[Nathanstift und Frauenklinik in Fürth (Buch)|Nathanstift und Frauenklinik in Fürth]], [[Kamran Salimi]] (Herausgeber; Klinikum Fürth), Fürth, [[2010]]
 
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=98 ff}}
 
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=98 ff}}
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* ''Alfred Nathan - ein edler Stifter und Wohltäter''. In: [[INFÜ]], Nr. 17 vom 28. September 2022, S. 8-9 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-17-infue.pdf PDF-Datei]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Nathan]] (Namensklärung)
 
* [[Nathan]] (Namensklärung)
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
   
<references />
 
<references />