Änderungen

5 Bytes hinzugefügt ,  17:48, 21. Nov. 2023
K
Zeile 28: Zeile 28:  
* 1791: dessen Witwe Margaretha, wieder verheiratet mit Leonhard Brenner
 
* 1791: dessen Witwe Margaretha, wieder verheiratet mit Leonhard Brenner
 
* 1840: Konrad Held, Drechslermeister [[Datei:SchwarzerBock 1841.JPG|miniatur|right|Werbeannonce für die Eröffnung der Wirtschaft "zum schwarzen Bock", November 1841]]
 
* 1840: Konrad Held, Drechslermeister [[Datei:SchwarzerBock 1841.JPG|miniatur|right|Werbeannonce für die Eröffnung der Wirtschaft "zum schwarzen Bock", November 1841]]
* 1851: Johann Jacob Held, Wirt; mit ihm tritt endgültig das Gastgewerbe im Haus Rednitzstraße 1 auf
+
* 1851: [[Johann Jacob Held]], Wirt; mit ihm tritt endgültig das Gastgewerbe im Haus Rednitzstraße 1 auf
 
* 1854: Wilhelm Pechtner, Wirt
 
* 1854: Wilhelm Pechtner, Wirt
 
* 1860: Georg Müller, Wirt
 
* 1860: Georg Müller, Wirt
Zeile 40: Zeile 40:  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus Rednitzstraße 1 am [[21. Februar]] [[1945]], nachmittags 16:30 Uhr, ebenso ein Opfer der alliierten Luftangriffe, wie das [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)|bambergische Amtshaus]] davor. Beide Häuser wurden total zerstört.</br>
 
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus Rednitzstraße 1 am [[21. Februar]] [[1945]], nachmittags 16:30 Uhr, ebenso ein Opfer der alliierten Luftangriffe, wie das [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)|bambergische Amtshaus]] davor. Beide Häuser wurden total zerstört.</br>
 
Nach dem Krieg wurde im Jahr 1948/49 das Vorderhaus [[Königstraße 6]] erneut aufgebaut und im Vergleich zum Vorkriegsbau um etwa sechs Meter nach hinten eingerückt. Damit rutschte der [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)#Wiederaufbau der Königstraße 6 nach dem Zweiten Weltkrieg|Nachkriegsbau]] der Königstraße 6 auch ein Stück auf den Grund der alten Rednitzstraße 1. Dieses Anwesen war als Restaurationsbetrieb endgültig aufgegeben worden.
 
Nach dem Krieg wurde im Jahr 1948/49 das Vorderhaus [[Königstraße 6]] erneut aufgebaut und im Vergleich zum Vorkriegsbau um etwa sechs Meter nach hinten eingerückt. Damit rutschte der [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)#Wiederaufbau der Königstraße 6 nach dem Zweiten Weltkrieg|Nachkriegsbau]] der Königstraße 6 auch ein Stück auf den Grund der alten Rednitzstraße 1. Dieses Anwesen war als Restaurationsbetrieb endgültig aufgegeben worden.
 +
 
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 349 an der untern Brücke
 
* ab 1792 Hausnummer 349 an der untern Brücke
22.816

Bearbeitungen