Änderungen

679 Bytes hinzugefügt ,  23:47, 6. Sep. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Gruene Logo.jpg|mini|right|Logo Die Grünen]]'''Bündnis 90/Die Grünen''' (kurz: '''Grüne''' oder '''B'90/Grüne''') ist eine politische Partei in Deutschland. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln:  
+
[[Datei:Gruene Logo.jpg|mini|right|Logo: Bündnis 90/Die Grünen]]
 +
'''Bündnis 90/Die Grünen''' (kurz: '''Grüne''', GRÜNE; auch: B'90/Grüne, Die Grünen) ist eine politische Partei mit zwei unterschiedlichen Wurzeln:  
   −
* Westdeutschland und West-Berlin: die Grüne Partei hat ihre Wurzeln in der Umweltbewegung sowie in den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre. Sie wurde am 12. und [[13. Januar]] [[1980]] in Karlsruhe als Partei gegründet.  
+
* Die westdeutsche politische Partei [[wikipedia:Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen#Aufbauphase|Die Grünen]] wurde am 12. und [[13. Januar]] [[1980]] in [[wikipedia:Karlsruhe|Karlsruhe]] gegründet.
* In der DDR schlossen sich [[1990]] die Gruppierungen der Bürgerrechtsbewegung, die maßgeblich die friedliche Revolution von [[1989]] getragen hatten, zum Bündnis 90 zusammen.  
+
* Die [[wikipedia:Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Bürgerrechtsbewegung [[wikipedia:Bündnis 90|Bündnis 90]] wurde am [[7. Februar]] [[1990]] gegründet und [[1991]] in [[wikipedia:Potsdam|Potsdam]] zur politischen Partei.  
   −
Die Grünen und das Bündnis 90 vereinigten sich [[1993]] zur gemeinsamen Partei '''Bündnis 90/Die Grünen'''. Die Grüne Partei in der DDR, die neben der Grünen Liga die ostdeutsche Ökologiebewegung repräsentierte, hatte sich bereits am [[3. Dezember]] [[1990]] mit den westdeutschen Grünen zu einer gesamtdeutschen Partei zusammengeschlossen.
+
"Die Grünen" und "Bündnis 90" vereinigten sich am [[14. Mai]] [[1993]] in [[wikipedia:Leipzig|Leipzig]] zur gemeinsamen politischen Partei "Bündnis 90/Die Grünen". Nach der [[Wiedervereinigung]] hatten sich bereits am [[3. Dezember]] [[1990]] die ostdeutschen und westdeutschen Grünen zu einer gesamtdeutschen Partei zusammengeschlossen.
   −
Zur allgemeinen Thematik rund um die Grünen, insbesondere zur Bundespartei, sei auf den [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen#Parteigr.C3.BCndung_.281980.29 entsprechenden Artikel auf wikipedia.de] verwiesen.  
+
Zu allgemeiner Thematik, insbesondere zur Bundespartei, sei auf den [[wikipedia:Bündnis 90/Die Grünen|entsprechenden Artikel auf wikipedia.de]] verwiesen.
 
+
__TOC__
== Entstehung in Fürth ==
+
== Die Grünen in Fürth ==
 +
=== Geschichte ===
 
[[Datei:Okt 1988 Grüne Psimmas mit Schilly.jpg|mini|right|Wahlkampf 1988 mit Schily und Psimmas]]
 
[[Datei:Okt 1988 Grüne Psimmas mit Schilly.jpg|mini|right|Wahlkampf 1988 mit Schily und Psimmas]]
 
Ab dem Frühjahr 1977 gründeten sich in der Bundesrepublik grüne und bunte Listen. Bei der  bayerischen Landtagswahl am 15. Oktober 1978 traten erstmals "Die Grünen" an und ereichten  1,84 % der Wählerstimmen.  
 
Ab dem Frühjahr 1977 gründeten sich in der Bundesrepublik grüne und bunte Listen. Bei der  bayerischen Landtagswahl am 15. Oktober 1978 traten erstmals "Die Grünen" an und ereichten  1,84 % der Wählerstimmen.  
Zeile 37: Zeile 39:  
:Seit [[2013]] vertritt [[Lydia Bauer-Hechler]] für den Stimmkreis Fürth die Interessen der Grünen im Bezirkstag Mittelfranken.
 
:Seit [[2013]] vertritt [[Lydia Bauer-Hechler]] für den Stimmkreis Fürth die Interessen der Grünen im Bezirkstag Mittelfranken.
   −
== Grüne im Stadtrat ==
+
=== Stadtrat ===
 
[[Datei:Grüne 1986.jpg|mini|right|Briefkopf der 1. Grünen im Stadtrat]]Wie in anderen Städten auch (z. B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zur Fusion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister-Kandidatin in Bayern: [[Rotraut Grashey]] (Grüne). Erst anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl gründeten Mitglieder des Kreisverbandes Fürth Stadt/Land im Landkreis Fürth eigene Ortsverbände und stellten daraufhin auch dort Wahllisten auf. Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen in Fürth eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit [[1990]] sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
 
[[Datei:Grüne 1986.jpg|mini|right|Briefkopf der 1. Grünen im Stadtrat]]Wie in anderen Städten auch (z. B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zur Fusion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister-Kandidatin in Bayern: [[Rotraut Grashey]] (Grüne). Erst anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl gründeten Mitglieder des Kreisverbandes Fürth Stadt/Land im Landkreis Fürth eigene Ortsverbände und stellten daraufhin auch dort Wahllisten auf. Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen in Fürth eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit [[1990]] sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
   Zeile 81: Zeile 83:     
Aktuell sind folgende Personen für die Grünen im Stadtrat:
 
Aktuell sind folgende Personen für die Grünen im Stadtrat:
 +
[[Anna Botzenhardt]] | [[Felix Geismann]] | [[Xenia Hasenschwanz]] | [[Harald Riedel]] | [[Kamran Salimi]] (Fraktionsvorsitzender) | [[Philipp Steffen]]  | [[Christoph Wallnöfer]] | [[Sabine Weber-Thumulla]] | [[Hanne Wiest]] | [[Gabriele Zapf]] (stv. Fraktionsvorsitzende)
   −
[[Anna Botzenhardt]] | [[Felix Geismann]] | [[Xenia Hasenschwanz]] [[Harald Riedel]] | [[Kamran Salimi]] (Fraktionsvorsitzender) | [[Philipp Steffen]] | [[Christoph Wallnöfer]] | [[Sabine Weber-Thumulla]] | [[Hanne Wiest]] | [[Gabriele Zapf]] (stv. Fraktionsvorsitzende)
+
Ehem. und aktuelle Fraktionsvorsitzende und deren Stellvertretung im Stadtrat:
 +
* [[Michael Pfeffer]] [[1996]] - [[2005]], Stellvertretung:
 +
* [[Brigitte Dittrich]] [[2005]] - [[2014]], Stellvertretung: [[Harald Riedel]]  
 +
* [[Harald Riedel]], [[2014]] - [[2020]], Stellvertretung: [[Barbara Fuchs]]
 +
* [[Kamran Salimi]], seit [[2020]], Stellvertretung: [[Gabriele Zapf]]
   −
== Kreisverbandsvorstand Grüne Stadt ==
+
=== Vorstand ===
Die derzeitigen Vorsitzenden der Fürther Grünen sind seit dem 27. Oktober 2022 [[Annette von Heissen]] und Johannes Newald.  
+
Die derzeitigen Vorsitzenden des Kreisverbandsvorstands Grüne Fürth sind seit dem 27. Oktober 2022 [[Annette von Heissen]] und Johannes Newald.  
    
Weitere Vorstandsmitglieder sind (Stand Okt. 2022):
 
Weitere Vorstandsmitglieder sind (Stand Okt. 2022):
Zeile 91: Zeile 98:  
Beisitzer/innen: Lydia Bauer-Hechler, Christoph Heberlein, [[Barbara Fuchs]], Dr. Carolin Lano, Theresia Herden, Sabine Lehmann, Tobias Settler, Jochen Metzgen und Gabriele Zapf.
 
Beisitzer/innen: Lydia Bauer-Hechler, Christoph Heberlein, [[Barbara Fuchs]], Dr. Carolin Lano, Theresia Herden, Sabine Lehmann, Tobias Settler, Jochen Metzgen und Gabriele Zapf.
   −
== Ehemalige Vorsitzende bzw. Sprecher==
+
Ehemalige Vorsitzende bzw. Sprecher:
 
* Markus Broska 1979 - ?
 
* Markus Broska 1979 - ?
 
* Waldemar Ammon, [[Rotraut Grashey]] und [[Alexander Mayer]] 1982 - ca. 1987
 
* Waldemar Ammon, [[Rotraut Grashey]] und [[Alexander Mayer]] 1982 - ca. 1987
Zeile 102: Zeile 109:  
* [[Annette von Heissen]] & Johannes Newald, 2022 - 2024
 
* [[Annette von Heissen]] & Johannes Newald, 2022 - 2024
   −
Ehem. und aktuelle Fraktionsvorsitzende und deren Stellvertretung im Stadtrat:
+
=== Aufbau ===
* [[Michael Pfeffer]] [[1996]] - [[2005]], Stellvertretung:
  −
* [[Brigitte Dittrich]] [[2005]] - [[2014]], Stellvertretung: [[Harald Riedel]]
  −
* [[Harald Riedel]], [[2014]] - [[2020]], Stellvertretung: [[Barbara Fuchs]]
  −
* [[Kamran Salimi]], seit [[2020]], Stellvertretung: [[Gabriele Zapf]]
  −
 
  −
== Aufbau ==
   
Die Fürther Grünen, Kreisverband Fürth-Stadt, verstehen sich als VertreterInnen für das ganze Stadtgebiet und für alle Altersgruppen. In Abgrenzung dazu gibt es den Kreisverband Fürth-Land, der den Landkreis Fürth abbildet.
 
Die Fürther Grünen, Kreisverband Fürth-Stadt, verstehen sich als VertreterInnen für das ganze Stadtgebiet und für alle Altersgruppen. In Abgrenzung dazu gibt es den Kreisverband Fürth-Land, der den Landkreis Fürth abbildet.
   Zeile 115: Zeile 116:  
Der Kreisverband Fürth-Stadt hat derzeit rund 150 Mitglieder ( Stand: 05/2021 ).
 
Der Kreisverband Fürth-Stadt hat derzeit rund 150 Mitglieder ( Stand: 05/2021 ).
   −
== Grüne Jugend ==
+
=== Grüne Jugend ===
 
Die Grünen Jugendstrukturen wurden zunächst Ende der 1980er bundes- und landesweit innerhalb der Organisation aufgebaut. Als Vertreter der Bay. Grünen war u.a. [[Kamran Salimi]] damit beauftragt, diese Strukturen innerhalb der Partei aufzubauen. Seit [[1994]] existiert ein eigenständiger Grüner Jugendverband innerhalb der Grünen Partei - analog der anderen Parteien, wie z.B. die Jusos, Jungliberale oder Junge Union.  
 
Die Grünen Jugendstrukturen wurden zunächst Ende der 1980er bundes- und landesweit innerhalb der Organisation aufgebaut. Als Vertreter der Bay. Grünen war u.a. [[Kamran Salimi]] damit beauftragt, diese Strukturen innerhalb der Partei aufzubauen. Seit [[1994]] existiert ein eigenständiger Grüner Jugendverband innerhalb der Grünen Partei - analog der anderen Parteien, wie z.B. die Jusos, Jungliberale oder Junge Union.  
    
In Fürth selbst fanden sich erst [[2014]] die ersten Jugendlichen zu einer eigenständigen Organisation zusammen, als Grüne Jugend Fürth - die sich gemeinsam mit den Grünen Jugendlichen aus Nürnberg vernetzten. Die Gruppe löste sich allerdings nach einiger Zeit wieder auf. Am [[12. Januar]] [[2019]] wurde im [[Babylon|Babylon Fürth]] die Grüne Jugend in Fürth erneut gründet. Dieses Mal wurden genaue Strukturen beschlossen und ein Vorstand gewählt. Im Vorstand sind (Stand Jan. 2019): Moritz Tauer (Sprecher), Janina Kuck (Schatzmeisterin), Tobias Settler (Pol. Geschäftsführer), Bianca Barth (Schriftführerin) und Anna Botzenhardt (Sprecherin).
 
In Fürth selbst fanden sich erst [[2014]] die ersten Jugendlichen zu einer eigenständigen Organisation zusammen, als Grüne Jugend Fürth - die sich gemeinsam mit den Grünen Jugendlichen aus Nürnberg vernetzten. Die Gruppe löste sich allerdings nach einiger Zeit wieder auf. Am [[12. Januar]] [[2019]] wurde im [[Babylon|Babylon Fürth]] die Grüne Jugend in Fürth erneut gründet. Dieses Mal wurden genaue Strukturen beschlossen und ein Vorstand gewählt. Im Vorstand sind (Stand Jan. 2019): Moritz Tauer (Sprecher), Janina Kuck (Schatzmeisterin), Tobias Settler (Pol. Geschäftsführer), Bianca Barth (Schriftführerin) und Anna Botzenhardt (Sprecherin).
   −
== Geschäftsstelle und Kontakt ==
+
Weiteres siehe Hauptartikel der [[GJ|Grünen Jugend]].
 +
 
 +
=== Geschäftsstelle ===
 
Das Büro der Grünen war ab Oktober [[1983]] in der [[Maistraße 3]]. Das Büro diente dem Kreisverband und war gleichzeitig das Regionalbüro für die Grünen in Mittelfranken. Ab [[1983]] war es auch das Abgeordnetenbüro der Grünen im Bundestag für die Stadt und den Landkreis Fürth. [[1985]] zog das Büro von der [[Maistraße]] in die [[Mühlstraße 18]] um, da der Platz in der Maistraße zu knapp wurde. Nach dem Nichteinzug der Grünen bei den Bundestagswahlen 1990 musste das Regional- und Abgeordnetenbüro aufgegeben werden. Der Kreisverband hielt noch das Büro in der Mühlstraße bis Ende 1990, bis erneut der nächste Umzug erfolgte. Für knapp 2 Jahre war das neue Büro am Marktplatz 6 untergebracht; aufgrund der hohen Nebenkosten und der Umgestaltung des Marktplatzes wurde erneut das Büro aufgegeben.  Am [[1. August]] [[2002]] bezogen die Grünen ihr neues Büro in der [[Theaterstraße]] 29, dass bis zum [[1. Juni]] [[2008]] wiederum Domizil war, bis das neue Büro in der [[Mathildenstraße 24]] bezogen wurde.<br/>
 
Das Büro der Grünen war ab Oktober [[1983]] in der [[Maistraße 3]]. Das Büro diente dem Kreisverband und war gleichzeitig das Regionalbüro für die Grünen in Mittelfranken. Ab [[1983]] war es auch das Abgeordnetenbüro der Grünen im Bundestag für die Stadt und den Landkreis Fürth. [[1985]] zog das Büro von der [[Maistraße]] in die [[Mühlstraße 18]] um, da der Platz in der Maistraße zu knapp wurde. Nach dem Nichteinzug der Grünen bei den Bundestagswahlen 1990 musste das Regional- und Abgeordnetenbüro aufgegeben werden. Der Kreisverband hielt noch das Büro in der Mühlstraße bis Ende 1990, bis erneut der nächste Umzug erfolgte. Für knapp 2 Jahre war das neue Büro am Marktplatz 6 untergebracht; aufgrund der hohen Nebenkosten und der Umgestaltung des Marktplatzes wurde erneut das Büro aufgegeben.  Am [[1. August]] [[2002]] bezogen die Grünen ihr neues Büro in der [[Theaterstraße]] 29, dass bis zum [[1. Juni]] [[2008]] wiederum Domizil war, bis das neue Büro in der [[Mathildenstraße 24]] bezogen wurde.<br/>
   −
Das Büro der Fürther Grünen befindet sich aktuell in der  
+
Das Büro der Fürther Grünen befindet sich aktuell in der [[Mathildenstraße]] 24. Das Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten [[Barbara Fuchs]] befindet sich ebenfalls in der Mathildenstraße.
: [[Mathildenstraße]] 24
  −
: 90762 Fürth
  −
: Tel. 0911 745272
  −
: Email: info(at)gruene-fuerth.de
  −
 
  −
Das Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten [[Barbara Fuchs]] befindet sich ebenfalls in der [[Mathildenstraße]].
     −
== Bekannte Persönlichkeiten bzw. Abgeordnete ==
+
== Persönlichkeiten ==
 
{{Parteien|Die Grünen}}
 
{{Parteien|Die Grünen}}
 +
 +
== Kontakt ==
 +
: Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Fürth
 +
: Mathildenstraße 24
 +
: 90762 Fürth
 +
: Tel.: 0911 745272
 +
: E-Mail: info(at)gruene-fuerth.de
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 
* Wolfgang Händel: ''Fürths Grüne geben sich angriffslustig''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Oktober 2013
 
* Wolfgang Händel: ''Fürths Grüne geben sich angriffslustig''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Oktober 2013
* hjw: ''Mit Mut nach vorne - Fürther Grüne gehen optimistisch in den Wahlkampf''. In: Fürther Nachrichten vom 24. April 2018 (Druckausgabe)
+
* Hans-Joachim Winckler: ''Mit Mut nach vorne - Fürther Grüne gehen optimistisch in den Wahlkampf''. In: Fürther Nachrichten vom 24. April 2018 (Druckausgabe)
* Wolfgang Händel: ''Mehr Kommunikation, weniger Streit''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Oktober 2018 - S. 25
+
* Wolfgang Händel: ''Mehr Kommunikation, weniger Streit''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2018 - S. 25
* Wolfgang Händel: ''Deprimierte Volksparteien und grüne Überflieger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. Oktober 2018 - S. 33 (Druckausgabe)
+
* Wolfgang Händel: ''Deprimierte Volksparteien und grüne Überflieger''. In: Fürther Nachrichten vom 15. Oktober 2018 - S. 33 (Druckausgabe)
* fn: ''Ein blaues Auge, eine Katastrophe und unwirkliche Gefühle''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. Oktober 2018 - S. 34 (Druckausgabe)  
+
* fn: ''Ein blaues Auge, eine Katastrophe und unwirkliche Gefühle''. In: Fürther Nachrichten vom 15. Oktober 2018 - S. 34 (Druckausgabe)  
 
* Armin Leberzammer: ''Grüne blasen zur Attacke auf Fürths SPD''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Januar 2019 (Druckausgabe) - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8543308 online abrufbar]
 
* Armin Leberzammer: ''Grüne blasen zur Attacke auf Fürths SPD''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Januar 2019 (Druckausgabe) - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8543308 online abrufbar]
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Grüne setzen auf Kamran Salimi''. In: Fürther Nachrichten vom 14. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. ''OB-Kandidat: Fürths Grüne setzen auf Kamran Salimi''. In: nordbayern.de vom 14. Oktober 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9423103 online abrufbar]
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Grüne setzen auf Kamran Salimi''. In: Fürther Nachrichten vom 14. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. ''OB-Kandidat: Fürths Grüne setzen auf Kamran Salimi''. In: nordbayern.de vom 14. Oktober 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9423103 online abrufbar]
* fn: ''Kommunalwahl 2020 in Fürth: Alle Infos im Überblick.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Oktober 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.9437146 online abrufbar]
+
* fn: ''Kommunalwahl 2020 in Fürth: Alle Infos im Überblick.'' In: Fürther Nachrichten vom 17. Oktober 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.9437146 online abrufbar]
 
* Hans-Joachim Winckler: ''Zugkräftige Rückendeckung''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Januar 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Prominenter Gast: Claudia Roth unterstützt Fürths Grüne.'' In: nordbayern.de vom 13. Januar 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9719604 online abrufbar]
 
* Hans-Joachim Winckler: ''Zugkräftige Rückendeckung''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Januar 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Prominenter Gast: Claudia Roth unterstützt Fürths Grüne.'' In: nordbayern.de vom 13. Januar 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9719604 online abrufbar]
* Wolfgang Händel: ''Auf der Zielgeraden zum Urnengang.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Januar 2020, S. 35 (Druckausgabe)
+
* Wolfgang Händel: ''Auf der Zielgeraden zum Urnengang.'' In: Fürther Nachrichten vom 18. Januar 2020, S. 35 (Druckausgabe)
* Wolfgang Händel: ''"Die Grünen haben gewisse Hürden aufgebaut."'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. März 2020, S. 27 (Druckausgabe)
+
* Wolfgang Händel: ''"Die Grünen haben gewisse Hürden aufgebaut."'' In: Fürther Nachrichten vom 18. März 2020, S. 27 (Druckausgabe)
 
* Armin Leberzammer: ''Ein Neuer an der Spitze''. In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2020, S. 26 (Druckausgabe) bzw. ''Fürths Grüne haben ein halb-neues Führungsduo''. In: nordbayern.de vom 7. November 2020 – [https://www.nordbayern.de/region/1.10576296 online abrufbar]
 
* Armin Leberzammer: ''Ein Neuer an der Spitze''. In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2020, S. 26 (Druckausgabe) bzw. ''Fürths Grüne haben ein halb-neues Führungsduo''. In: nordbayern.de vom 7. November 2020 – [https://www.nordbayern.de/region/1.10576296 online abrufbar]
 +
* Luisa Degenhardt: ''Bundestagswahl 2021: Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 24. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/1.10826133 online abrufbar]
 
* Fokus Fürth: ''Neuregelung bei geschlechtergerechter Vergabe von Straßennamen: Antrag scheitert''. In: [[Franken Fernsehen]] vom 14. April 2022 - [https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/neuregelung-bei-geschlechtergerechter-vergabe-von-strassennamen-antrag-scheitert/ online abrufbar]
 
* Fokus Fürth: ''Neuregelung bei geschlechtergerechter Vergabe von Straßennamen: Antrag scheitert''. In: [[Franken Fernsehen]] vom 14. April 2022 - [https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/neuregelung-bei-geschlechtergerechter-vergabe-von-strassennamen-antrag-scheitert/ online abrufbar]
 +
* Simone Madre: ''Landtagswahl in Bayern: Die Ergebnisse von 2018''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 23. August 2023 - [https://www.nordbayern.de/1.12518749 online abrufbar]
 +
* Claudia Ziob: ''Landtagswahl 2023 in Bayern: Die Kandidaten im Stimmkreis Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 30. August 2023 - [https://www.nordbayern.de/1.13200379 online abrufbar]
   −
== Weblinks ==
+
== Literatur ==
* Bündnis 90/Die Grünen Fürth - [http://www.gruene-fuerth.de im Internet]
+
* Thomas Schwerdtner: Die Grünen in Fürth. Entstehung, Mitgliederentwicklung, Zielsetzung. Zweisemestrige Facharbeit aus dem Leistungskurs Sozialkunde/Geschichte am Hardenberg-Gymnasium Fürth, 1982/84
* Grüne Jugend Fürth - [http://wiki.gruene-jugend.de/index.php/F%C3%BCrth im Internet]
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[SPD]]
+
* [[Parteien und Wählergruppen]]
* [[CSU]]
+
* [[Grüne Jugend]]
 
* [[Uwe Kekeritz]]
 
* [[Uwe Kekeritz]]
* [[Stadtrat]]
+
* [[Barbara Fuchs]]
 +
* [[Lydia Bauer-Hechler]]
 +
* [[Kamran Salimi]]
 +
* [[Wahlen und Abstimmungen]]
   −
== Literatur ==
+
== Weblinks ==
* Thomas Schwerdtner: Die Grünen in Fürth. Entstehung, Mitgliederentwicklung, Zielsetzung. Zweisemestrige Facharbeit aus dem Leistungskurs Sozialkunde/Geschichte am Hardenberg-Gymnasium Fürth, 1982/84
+
* Bündnis 90/Die Grünen Fürth - [http://www.gruene-fuerth.de Website]
 +
* Grüne Jugend Fürth - [http://wiki.gruene-jugend.de/index.php/F%C3%BCrth Website]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
2.943

Bearbeitungen