Änderungen

Terminologische Fehler behoben, interner Logikfehler re Schülerzahl beseitigt
Zeile 19: Zeile 19:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Das Helene-Lange-Gymnasium wurde [[1907]] vom Städtischen Bauamt (Stadtbaurat [[Otto Holzer]]) als '''Mädchenlyzeum''', also „Höhere Mädchenschule“ erbaut. Bis dahin gab es in der Stadt keine höhere Schule für Mädchen, sondern nur Privatinstitute. Abitur konnten die Schülerinnen an dieser Schule sogar erst ab [[1941]] machen. Vorher war das nur an einer der beiden höheren Jungen-Schulen möglich.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=140}}</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beherbergte das Gebäude kurzzeitig die High School für die Kinder der in der Region stationierten US-Soldaten. Seit [[1952]] war es Mädchenrealgymnasium. Ab [[1966]] stand es unter dem Namen Helene-Lange-Gymnasium als Neusprachliches Gymnasium Mädchen und Jungen offen. Ab 2021 soll das Gymnasium für ca. 90 Millionen Euro von Grund auf saniert werden. Die Gebäude aus den 1970er Jahren - im Stil des [[Brutalismus]] - sollen abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Eine Sechsfach-Sporthalle wird an Stelle der alten Halle errichtet. Der Altbau bleibt unberührt und soll mit einer gläsernen Brücke mit den neuen Gebäuden verbunden werden.<ref>''Großer Wurf für Fürther Bildungslandschaft''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 14 vom 17. Juli 2019, S. 23</ref> Die Pläne stoßen auf ein geteiltes Echo: Während Schulleitung und Sportvereine weitere Verzögerungen durch Nachbesserungen der Planung befürchten, kritisieren Anwohner aus ökologischen und ästhetischen Gründen die Absicht, zahlreiche Bäume durch eine auf den Blockrand erweiterte Bebauung zu ersetzen.
+
Das Helene-Lange-Gymnasium wurde [[1907]] vom Städtischen Bauamt (Stadtbaurat [[Otto Holzer]]) als '''Mädchenlyzeum''', also „Höhere Mädchenschule“ erbaut. Bis dahin gab es in der Stadt keine höhere Schule für Mädchen, sondern nur Privatinstitute. Abitur konnten die Schülerinnen an dieser Schule sogar erst ab [[1941]] machen. Vorher war das nur an einer der beiden Höheren Jungenschulen möglich.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=140}}</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beherbergte das Gebäude kurzzeitig die High School für die Kinder der in der Region stationierten US-Soldaten. Seit [[1952]] war es Mädchenrealgymnasium. Ab [[1966]] stand es unter dem Namen Helene-Lange-Gymnasium als Neusprachliches Gymnasium Mädchen und Jungen offen. Ab 2021 soll das Gymnasium für ca. 90 Millionen Euro von Grund auf saniert werden. Die Gebäude aus den 1970er Jahren - im Stil des [[Brutalismus]] - sollen abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Eine Sechsfach-Sporthalle wird an Stelle der alten Halle errichtet. Der Altbau bleibt unberührt und soll mit einer gläsernen Brücke mit den neuen Gebäuden verbunden werden.<ref>''Großer Wurf für Fürther Bildungslandschaft''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 14 vom 17. Juli 2019, S. 23</ref> Die Pläne stoßen auf ein geteiltes Echo: Während Schulleitung und Sportvereine weitere Verzögerungen durch Nachbesserungen der Planung befürchten, kritisieren Anwohner aus ökologischen und ästhetischen Gründen die Absicht, zahlreiche Bäume durch eine auf den Blockrand erweiterte Bebauung zu ersetzen.
    
== Schulprofil ==
 
== Schulprofil ==
Heute wird am Helene-Lange-Gymnasium in drei Zweigen unterrichtet, im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig, im sozialwissenschaftlichen sowie im sprachlichen Zweig. Das HLG ist Seminarschule für die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Sozialkunde, Englisch, Psychologie, Kunsterziehung, Mathematik und Physik.
+
Heute wird am Helene-Lange-Gymnasium in drei Zweigen unterrichtet, im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, im sozialwissenschaftlichen sowie im sprachlichen Zweig. Das HLG ist Seminarschule für die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Sozialkunde, Englisch, Psychologie, Kunsterziehung, Mathematik und Physik.
    
Die erste Pflichtfremdsprache ist grundsätzlich Englisch, in der 6. Klasse können sich die Schülerinnen und Schüler für Latein oder Französisch als zweite Pflichtfremdsprache entscheiden. Im sprachlichen Zweig wird ab der 8. Jahrgangsstufe Spanisch als dritte Fremdsprache angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen des ergänzenden Angebots am Helene-Lange-Gymnasium auch Sprachen wie Schwedisch oder Chinesisch zu erlernen.
 
Die erste Pflichtfremdsprache ist grundsätzlich Englisch, in der 6. Klasse können sich die Schülerinnen und Schüler für Latein oder Französisch als zweite Pflichtfremdsprache entscheiden. Im sprachlichen Zweig wird ab der 8. Jahrgangsstufe Spanisch als dritte Fremdsprache angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen des ergänzenden Angebots am Helene-Lange-Gymnasium auch Sprachen wie Schwedisch oder Chinesisch zu erlernen.
Zeile 30: Zeile 30:     
== Neubau und Sanierung des Gymnasiums ==
 
== Neubau und Sanierung des Gymnasiums ==
Anfang Februar [[2022]] befürworteten Schulausschuss und Bauausschuss jeweils einstimmig das mit 121 Millionen Euro veranschlagte Großprojekt "Neubau und Sanierung des HLG". Inzwischen, Stand 13. April 2023, wird mit rund 158 Millionen Euro kalkuliert.<ref name = fn20230413>"So soll das neue HLG aussehen", Fürther Nachrichten vom 13. April 2023, seite 25</ref> Die Vorplanungen wurden dem [[Stadtrat]] Mitte des Monats zur Abstimmung vorgelegt. Neben Abriss und Neubau des bisherigen 70er-Jahre-Neubaugebäudes, fallen auch Kosten für die Sanierung des Altbaus sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung und die zentrale Lüftungsanlage an. In Zukunft soll es so möglich sein, 1.500 Schüler zu unterrichten, deutlich mehr als bisher. Die Dachflächen werden begrünt, Regenwasser soll aufgefangen werden, eine Photovoltaikanlage liefert Strom, die Wärmeerzeugung soll mittels Eisspeicher und Pelletheizung klimaneutral werden. Das neue Schulgebäude erhält eine Tiefgarage und eine Sechsfach-Sporthalle, die möglichst tief eingegraben werden soll, um das Stadtbild nicht zu sehr zu beeinträchtigen.<ref>Andreas Dalberg:121 Millionen: Viel Lob für das Fürther Mega-Schulprojekt. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2022</ref> Baubeginn ist für Frühjahr 2024 mit der Aushebung der Baugrube für die neue Sporthalle geplant. Der 70er-Jahre-Komplex soll im Herbst 2028 abgerissen werden. Insgesamt wird von einer Bauzeit bis in Jahr 2032 hinein ausgegangen.<ref name = fn20230413/> Die Stadt führt stellt die wesentlichen Informationen zum Projekt [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/projekte/neubau-helene-lange-gymnasium.aspx online] zur Verfügung.<ref> [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/projekte/neubau-helene-lange-gymnasium.aspx Projektseite], zuletzt abgerufen am 13. April 2023</ref>
+
Anfang Februar [[2022]] befürworteten Schulausschuss und Bauausschuss jeweils einstimmig das mit 121 Millionen Euro veranschlagte Großprojekt "Neubau und Sanierung des HLG". Inzwischen, Stand 13. April 2023, wird mit rund 158 Millionen Euro kalkuliert.<ref name = fn20230413>"So soll das neue HLG aussehen", Fürther Nachrichten vom 13. April 2023, seite 25</ref> Die Vorplanungen wurden dem [[Stadtrat]] Mitte des Monats zur Abstimmung vorgelegt. Neben Abriss und Neubau des bisherigen 70er-Jahre-Neubaugebäudes fallen auch Kosten für die Sanierung des Altbaus sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung und die zentrale Lüftungsanlage an. In Zukunft soll es so möglich sein, mehr Kinder und Jugendliche zu unterrichten als bisher. Die Dachflächen werden begrünt, Regenwasser soll aufgefangen werden, eine Photovoltaikanlage liefert Strom, die Wärmeerzeugung soll mittels Eisspeicher und Pelletheizung klimaneutral werden. Das neue Schulgebäude erhält eine Tiefgarage und eine Sechsfach-Sporthalle, die möglichst tief eingegraben werden soll, um das Stadtbild nicht zu sehr zu beeinträchtigen.<ref>Andreas Dalberg:121 Millionen: Viel Lob für das Fürther Mega-Schulprojekt. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2022</ref> Baubeginn ist für Frühjahr 2024 mit der Aushebung der Baugrube für die neue Sporthalle geplant. Der 70er-Jahre-Komplex soll im Herbst 2028 abgerissen werden. Insgesamt wird von einer Bauzeit bis in Jahr 2032 hinein ausgegangen.<ref name = fn20230413/> Die Stadt führt stellt die wesentlichen Informationen zum Projekt [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/projekte/neubau-helene-lange-gymnasium.aspx online] zur Verfügung.<ref> [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/projekte/neubau-helene-lange-gymnasium.aspx Projektseite], zuletzt abgerufen am 13. April 2023</ref>
    
== Fairtrade School ==
 
== Fairtrade School ==
55

Bearbeitungen