Änderungen

132 Bytes hinzugefügt ,  14:28, 27. Jul. 2023
Lage u. Zeit präz.
Zeile 1: Zeile 1: −
Im 17. bis 19. Jahrhundert gab es in Fürth ein Wirtshaus '''zum Bitterholz''' (auch Pütterholz) in der heutigen [[Helmstraße]]/Ecke [[Helmplatz]].
+
Vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Fürth ein Wirtshaus '''zum Bitterholz''' (auch Pütterholz) im Haus Nr. 170 bzw. 148 u. 149, II. Bez. im Bereich in der heutigen [[Helmstraße]]/Ecke [[Helmplatz]], um 1850 abgerissen und überbaut mit dem Gebäude [[Helmplatz 1]].
    
Laut einem Vertrag aus dem Jahr [[1654]] sollten "50 Gulden an Wolff Kempff, den Wirt zum Bitterholz" bezahlt werden.<ref>Hans-Otto Schmitz: "Der Königsplatz, seine Besiedlung vom 11. Jahrhundert bis heute", in: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2013, S. 25 - [http://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-archiv-4/16-ab-2003-fuerther-geschichtsblaetter/31-2016-4 online]</ref>
 
Laut einem Vertrag aus dem Jahr [[1654]] sollten "50 Gulden an Wolff Kempff, den Wirt zum Bitterholz" bezahlt werden.<ref>Hans-Otto Schmitz: "Der Königsplatz, seine Besiedlung vom 11. Jahrhundert bis heute", in: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2013, S. 25 - [http://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-archiv-4/16-ab-2003-fuerther-geschichtsblaetter/31-2016-4 online]</ref>
22.611

Bearbeitungen