Änderungen

13 Bytes hinzugefügt ,  18:39, 6. Aug. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:  
Das Hospital in der [[Theaterstraße]] hatte zu diesem Zeitpunkt noch elf nicht transportfähige Patienten - darunter fünf Juden aus Fürth.<ref>* Manfred Mümmler, Fürth 1933 - 1945, Emskirchen 1995, S. 163 f.</ref> Das jüdische Hospital wurde bis zur Zwangsschließung [[1943]] betrieben, danach diente es der Stadt Fürth als Hilfslazarett. Hier arbeitete auch zuletzt Dr. [[Jakob Frank]] als ''jüdischer Behandler'' bis zu seiner Emigration [[1939]]. Zuvor hatte die [[NSDAP]] ihm die Approbation entzogen.  
 
Das Hospital in der [[Theaterstraße]] hatte zu diesem Zeitpunkt noch elf nicht transportfähige Patienten - darunter fünf Juden aus Fürth.<ref>* Manfred Mümmler, Fürth 1933 - 1945, Emskirchen 1995, S. 163 f.</ref> Das jüdische Hospital wurde bis zur Zwangsschließung [[1943]] betrieben, danach diente es der Stadt Fürth als Hilfslazarett. Hier arbeitete auch zuletzt Dr. [[Jakob Frank]] als ''jüdischer Behandler'' bis zu seiner Emigration [[1939]]. Zuvor hatte die [[NSDAP]] ihm die Approbation entzogen.  
   −
Im Dezember [[1945]] ging es wieder an die Israelitische Kultusgemeinde Fürth, und wurde seither u.a. als Altenheim, Kindergarten, Religionsschule und Mazzes-Bäckerei genutzt, später als Wohnhaus.
+
==Nutzungen nach 1945 bis heute==
 
+
Im Dezember [[1945]] ging es wieder an die Israelitische Kultusgemeinde Fürth, und wurde seither u. a. als Altenheim, Kindergarten, Religionsschule und Mazzes-Bäckerei genutzt, später als Wohnhaus. Heute dient das Gebäude der jüdischen Gemeinde Fürth als Altenheim und Wohnhaus.
==Heutige Nutzung==
  −
 
  −
Heute dient das Gebäude der jüdischen Gemeinde Fürth als Altenheim und Wohnhaus.
      
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.655

Bearbeitungen