Änderungen

143 Bytes hinzugefügt ,  13:54, 18. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:  
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb zu Königswarters Tod:
 
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb zu Königswarters Tod:
 
:''Seinem letzten Wunsche entsprechend, wurde sein Leichnam in Gotha durch Feuer verzehrt, die Asche in einer Urne durch seinen Verwandten, Kommerzienrath Mayer aus Hannover nach Fürth gebracht und im Rathhaus aufbewahrt. Sonntag den 22. d. M. wurde im, mit Trauerflor ausgestatteten Rathhaussaale die Trauerfeier vor einem zahlreichen Publikum abgehalten. [...]. Nach den Bestimmungen des Verlebten wurde sodann die Urne von vier Simonspreisträgern nach dem israelitischen Friedhof zur einstweiligen Verwahrung verbracht, woselbst sie bis zur Herstellung eines Grabdenkmals verbleibt.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 444, 671 f.</ref></br>
 
:''Seinem letzten Wunsche entsprechend, wurde sein Leichnam in Gotha durch Feuer verzehrt, die Asche in einer Urne durch seinen Verwandten, Kommerzienrath Mayer aus Hannover nach Fürth gebracht und im Rathhaus aufbewahrt. Sonntag den 22. d. M. wurde im, mit Trauerflor ausgestatteten Rathhaussaale die Trauerfeier vor einem zahlreichen Publikum abgehalten. [...]. Nach den Bestimmungen des Verlebten wurde sodann die Urne von vier Simonspreisträgern nach dem israelitischen Friedhof zur einstweiligen Verwahrung verbracht, woselbst sie bis zur Herstellung eines Grabdenkmals verbleibt.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 444, 671 f.</ref></br>
 +
[[Datei:Königswarter Allg. Zeitung d. Judentums 1.11.1888.jpg|right|mini|Zeitungsartikel Allgemeine Zeitung des Judentums, 1. November 1888]]
 
Sein Grab befindet sich auf dem alten Jüdischen Friedhof in Fürth.<ref name="alter jüd. Friedhof">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 331</ref></br> Da eine Urnenbeisetzung zum damaligen Zeitpunkt in der jüdischen Gemeinde völlig unüblich war<ref>die Einäscherung Königswarters fand im Krematorium zu Gotha statt, vgl. G.N. Blume S. 331</ref>, wurde sein Grabmal abseits der anderen Gräber nahe dem [[Taharahaus]] positioniert. Der Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judenthums" vom 1. November 1888 wird das Grabmonument mit einer Höhe von 3,45 m angegeben, verfertigt von Grabsteinhauer Hofmann.</br>
 
Sein Grab befindet sich auf dem alten Jüdischen Friedhof in Fürth.<ref name="alter jüd. Friedhof">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 331</ref></br> Da eine Urnenbeisetzung zum damaligen Zeitpunkt in der jüdischen Gemeinde völlig unüblich war<ref>die Einäscherung Königswarters fand im Krematorium zu Gotha statt, vgl. G.N. Blume S. 331</ref>, wurde sein Grabmal abseits der anderen Gräber nahe dem [[Taharahaus]] positioniert. Der Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judenthums" vom 1. November 1888 wird das Grabmonument mit einer Höhe von 3,45 m angegeben, verfertigt von Grabsteinhauer Hofmann.</br>
 
Der Ablauf der Feierstunde wird in dem Artikel wiedergegeben mit: "''In der elften Vormittagsstunde versammelte sich eine Deputation der beiden städtischen Collegien und Vertreter der israelitischen Cultusgemeinde auf dem israelitischen Friedhofe, um die Asche Dr. Königswarters von dem provisorischen
 
Der Ablauf der Feierstunde wird in dem Artikel wiedergegeben mit: "''In der elften Vormittagsstunde versammelte sich eine Deputation der beiden städtischen Collegien und Vertreter der israelitischen Cultusgemeinde auf dem israelitischen Friedhofe, um die Asche Dr. Königswarters von dem provisorischen
17.816

Bearbeitungen