Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  17:47, 18. Dez. 2023
Zeile 34: Zeile 34:  
Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das [[Klinikum Fürth]], sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen. Von [[1989]] bis [[2015]] war er Allgemeinarzt mit eigener Praxis in der Herrnstraße 57 in Fürth (vormals Praxis Dr. [[Franz Kimberger]]).<ref>Praxisschild von Dr. med. Roland Martin Hanke - [http://www.praxishanke.de im Internet] (Abruf vom 28.12.2015)</ref> Seit [[1999]] ist er Vorstand des [[Hospizverein Region Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth]] und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
 
Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das [[Klinikum Fürth]], sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen. Von [[1989]] bis [[2015]] war er Allgemeinarzt mit eigener Praxis in der Herrnstraße 57 in Fürth (vormals Praxis Dr. [[Franz Kimberger]]).<ref>Praxisschild von Dr. med. Roland Martin Hanke - [http://www.praxishanke.de im Internet] (Abruf vom 28.12.2015)</ref> Seit [[1999]] ist er Vorstand des [[Hospizverein Region Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth]] und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
   −
Er gehört seit 2012 dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] bis 2023 an und war seit [[2015]] dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählt die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben. Berufen wurde er 2019 in den Arbeitskreis "advance care planning" des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
+
Er gehörte von 2012 bis 2023 dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] an und war seit [[2015]] dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählte die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben. Berufen wurde er 2019 in den Arbeitskreis "advance care planning" des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
    
Seit [[2012]] bis zu dessen Beendigung hatte er einen von 10 Sitzen im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.
 
Seit [[2012]] bis zu dessen Beendigung hatte er einen von 10 Sitzen im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.