Änderungen

195 Bytes hinzugefügt ,  6 Februar
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Im [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieg]] wurden [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades|Markgraf Albrecht II. Alcibiades]] sämtliche Häuser niedergebrannt.<ref>Paul Ewald: ''"Geschichte der Pfarrei Poppenreuth von den ältesten Zeiten bis jetzt"'', Nürnberg, 1831, S. 43 [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
Im [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieg]] wurden [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades|Markgraf Albrecht II. Alcibiades]] sämtliche Häuser niedergebrannt.<ref>Paul Ewald: ''"Geschichte der Pfarrei Poppenreuth von den ältesten Zeiten bis jetzt"'', Nürnberg, 1831, S. 43 [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
   −
Sack wurde im Zuge der [[wikipedia:Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform in Bayern]] zusammen mit [[Bislohe]] am [[1. Juli]] [[1972]] nach Fürth eingemeindet (&rarr;&nbsp;[[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]]).
+
Sack wurde im Zuge der [[wikipedia:Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform in Bayern]] zusammen mit [[Bislohe]] am [[1. Juli]] [[1972]] nach Fürth eingemeindet (&rarr;&nbsp;[[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]]). Der letzte Bürgermeister des Ortes war bis 1972 Leonhard Abraham.<ref>Johannes Alles: ''Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juli 2012</ref>
    
==Ethymologie==
 
==Ethymologie==