Änderungen

8 Bytes entfernt ,  12:13, 18. Aug. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
{{GebäudeKarte|lat=49.48086|lon=10.95665|zoom=14}}
+
{{Karte|lat=49.48086|lon=10.95665|zoom=14}}
    
Der Ortsname leitet sich vom Flurnamen ''Hard'', einem Namen für bewaldete Höhenzüge <ref>[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index,page=2107024.html Hardt auf wissen.de]</ref>, ab. Ein Rest des Waldes ist der kleine Eichenwald an der Stiftungsstraße. Nach der Rodung wurde die Hard nicht kultiviert und landwirtschaftlich genutzt, sondern es wurden auf ihr Militärparaden abgehalten, unter anderem von [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] und der [[Reichsarmee]] im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] sowie durch die neuen Machthaber, nachdem Fürth [[1792]] [[Königreich Preußen|preußisch]] und [[1806]] [[Königreich Bayern|bayerisch]] geworden war.
 
Der Ortsname leitet sich vom Flurnamen ''Hard'', einem Namen für bewaldete Höhenzüge <ref>[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index,page=2107024.html Hardt auf wissen.de]</ref>, ab. Ein Rest des Waldes ist der kleine Eichenwald an der Stiftungsstraße. Nach der Rodung wurde die Hard nicht kultiviert und landwirtschaftlich genutzt, sondern es wurden auf ihr Militärparaden abgehalten, unter anderem von [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] und der [[Reichsarmee]] im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] sowie durch die neuen Machthaber, nachdem Fürth [[1792]] [[Königreich Preußen|preußisch]] und [[1806]] [[Königreich Bayern|bayerisch]] geworden war.