Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  01:36, 9. Jul. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Was Fürth in seiner Entwicklung mehrere Jahrhundert prägte, war die Sonderheit [[Dreiherrschaft]].
 
Was Fürth in seiner Entwicklung mehrere Jahrhundert prägte, war die Sonderheit [[Dreiherrschaft]].
   −
Die ''Bevölkerungsentwicklung'' von Fürth wuchs im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit wegen der zahlreichen [[Kriege]], [[Seuchen]] und [[Hungersnöte]] nur langsam. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verlor die Ort etwa die Hälfte ihrer Bewohner. Als kroatische Soldaten [[1634]] Fürth anzündeten, brannte der Ort mehrere Tage lang und wurde dabei fast vollständig zerstört. Am Ende des Krieges lebten in der Stadt nur noch 800 Menschen. 1685 siedelten sich Hugenotten und reformierte Christen aus Frankreich in Fürth an. 1700 war der Wiederaufbau abgeschlossen und die Bevölkerungszahl stieg auf rund 6000.  
+
Die '''Bevölkerungsentwicklung''' von Fürth wuchs im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit wegen der zahlreichen [[Kriege]], [[Seuchen]] und [[Hungersnöte]] nur langsam. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verlor die Ort etwa die Hälfte ihrer Bewohner. Als kroatische Soldaten [[1634]] Fürth anzündeten, brannte der Ort mehrere Tage lang und wurde dabei fast vollständig zerstört. Am Ende des Krieges lebten in der Stadt nur noch 800 Menschen. 1685 siedelten sich Hugenotten und reformierte Christen aus Frankreich in Fürth an. 1700 war der Wiederaufbau abgeschlossen und die Bevölkerungszahl stieg auf rund 6000.  
    
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum. 1800 hatte Fürth 12.000 Einwohner, bis 1895 vervierfachte sich diese Zahl auf 47.000. Im Jahre 1950 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im April 2008 lebten in der Stadt nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung rund 114.500 Menschen. Damit ist Fürth nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie die siebentgrößte Stadt Bayerns.
 
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum. 1800 hatte Fürth 12.000 Einwohner, bis 1895 vervierfachte sich diese Zahl auf 47.000. Im Jahre 1950 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im April 2008 lebten in der Stadt nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung rund 114.500 Menschen. Damit ist Fürth nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie die siebentgrößte Stadt Bayerns.
Anonymer Benutzer