Änderungen

Zeile 21: Zeile 21:  
==Geschichte<ref>eine vergleichsweise kurze Geschichte von 42 Jahren</ref>==
 
==Geschichte<ref>eine vergleichsweise kurze Geschichte von 42 Jahren</ref>==
 
* 1896: Errichtung des Gebäudes als sog. "Mannheimer-Schul" oder "Mannheimer-Synagoge". Die Mittel für diesen Bau stammten aus der vereinigten Eisik- und Mannheimer Stiftung der 1834 geschlossenen [[Schneiorsche Schul|Schneiorschen Schul]].<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 10; ebenso Gisela Naomi Blume „Mikwe im Gebäude Schulhof 5 ½, Mannheimer-Schul“ in: „Mikwen in Fürth – Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2. Teil, FGB 2011/3</ref>
 
* 1896: Errichtung des Gebäudes als sog. "Mannheimer-Schul" oder "Mannheimer-Synagoge". Die Mittel für diesen Bau stammten aus der vereinigten Eisik- und Mannheimer Stiftung der 1834 geschlossenen [[Schneiorsche Schul|Schneiorschen Schul]].<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 10; ebenso Gisela Naomi Blume „Mikwe im Gebäude Schulhof 5 ½, Mannheimer-Schul“ in: „Mikwen in Fürth – Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2. Teil, FGB 2011/3</ref>
  −
   
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichspogromnacht|Reichspogromnacht]]
 
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichspogromnacht|Reichspogromnacht]]
  
17.870

Bearbeitungen