Änderungen

Zeile 18: Zeile 18:  
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 6 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 6 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 +
* 1538: Das Haus soll durch Jud Männel für Jud Michel laut Eger Seite 157 und Fronmüller Seite 37 im Jahre 1538 erbaut worden sein. Wo die Unterlagen für diese Behauptung zu finden sind, gaben die beiden Autoren nicht an.<ref>siehe Wunschel zu Geleitsgasse 6</ref>
 
* 1723: Jacob Judens Wittib und Abraham Moyßes
 
* 1723: Jacob Judens Wittib und Abraham Moyßes
 
* 1760: Jacob Enßla und Hildar Beyl
 
* 1760: Jacob Enßla und Hildar Beyl
17.865

Bearbeitungen