Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Karte||lat=49.47843|lon=10.97708|zoom=16}}
 
{{Karte||lat=49.47843|lon=10.97708|zoom=16}}
 +
[[Datei:AK Blick Cadolzburgerstraße gel 1908.jpg|mini|rechts|Blick über den Hardsteg nach Westen zur Cadolzburger Straße]]
 
Blickt man nach Westen über den [[Hardsteg]] am [[Waldmannsweiher]] über den [[Wiesengrund]] (Rednitztal) hinweg, sieht man das Wohnviertel an der [[Cadolzburger Straße]]. Die dortige Gegend wurde im Volksmund früher als „Gaggelei“ bezeichnet.
 
Blickt man nach Westen über den [[Hardsteg]] am [[Waldmannsweiher]] über den [[Wiesengrund]] (Rednitztal) hinweg, sieht man das Wohnviertel an der [[Cadolzburger Straße]]. Die dortige Gegend wurde im Volksmund früher als „Gaggelei“ bezeichnet.
[[Datei:AK Blick Cadolzburgerstraße gel 1908.jpg|mini|links|Blick über den Hardsteg nach Westen zur Cadolzburger Straße]]
+
 
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
 
Darüber schrieb schon der Chronist [[Paul Rieß]] in seiner Chronik, die sich im Lesesaal des [[Stadtarchiv]]s befindet. Aus zwei Zeitungsartikeln von 1911 und 1929 erfährt man, dass ab 1865 in der Gegend am Cadolzburger Weg der Schreiner Balthasar Wallner kleine Wohnhäuser erbaute. Sie hatten in ihrer Lage keine Ordnung, weil es wohl noch keine amtlichen Baulinien gab. Weil sie derart „ineinander verschoben“ oder „durcheinander gestreut“ dastanden, boten sie einen komischen Anblick und erweckten Spott. Und weil der Volksmund so etwas „gacklert“ nannte, bürgerte sich der Name „Gackelei“ ein.
 
Darüber schrieb schon der Chronist [[Paul Rieß]] in seiner Chronik, die sich im Lesesaal des [[Stadtarchiv]]s befindet. Aus zwei Zeitungsartikeln von 1911 und 1929 erfährt man, dass ab 1865 in der Gegend am Cadolzburger Weg der Schreiner Balthasar Wallner kleine Wohnhäuser erbaute. Sie hatten in ihrer Lage keine Ordnung, weil es wohl noch keine amtlichen Baulinien gab. Weil sie derart „ineinander verschoben“ oder „durcheinander gestreut“ dastanden, boten sie einen komischen Anblick und erweckten Spott. Und weil der Volksmund so etwas „gacklert“ nannte, bürgerte sich der Name „Gackelei“ ein.
117.719

Bearbeitungen