Änderungen

4.430 Bytes hinzugefügt ,  14:57, 29. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Gruene Logo.jpg|thumb|right|Logo Die Grünen]]'''Bündnis 90 / Die Grünen''' (kurz: '''Grüne''' oder '''B'90/Grüne''') ist eine politische Partei in Deutschland, die [[1993]] aus der Fusion der Parteien ''Die Grünen'' (* [[1980]]) und ''Bündnis 90'' (* [[1991]]) hervorgegangen ist.
+
[[Datei:Gruene Logo.jpg|thumb|right|Logo Die Grünen]]'''Bündnis 90 / Die Grünen''' (kurz: '''Grüne''' oder '''B'90/Grüne''') ist eine politische Partei in Deutschland. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln:
   −
Zur allgemeinen Thematik rund um die Grünen, insbesondere zur Bundespartei sei auf den [http://de.wikipedia.org/wiki/Bündnis_90/Die_Grünen entsprechenden Artikel auf wikipedia.de] verwiesen.  
+
* Westdeutschland und West-Berlin: die Grüne Partei hat ihre Wurzeln in der Umweltbewegung sowie in den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre. Sie wurde am 12. und [[13. Januar]] [[1980]] in Karlsruhe als Partei gegründet.  
 +
* In der DDR schlossen sich [[1990]] die Gruppierungen der Bürgerrechtsbewegung, die maßgeblich die friedliche Revolution von [[1989]] getragen hatten, zum Bündnis 90 zusammen.  
   −
== Bündnis 90/ Die Grünen in Fürth ==
+
Die Grünen und das Bündnis 90 vereinigten sich [[1993]] zur gemeinsamen Partei '''Bündnis 90/Die Grünen'''. Die Grüne Partei in der DDR, die neben der Grünen Liga die ostdeutsche Ökologiebewegung repräsentierte, hatte sich bereits am [[3. Dezember]] [[1990]] mit den westdeutschen Grünen zu einer gesamtdeutschen Partei zusammengeschlossen.
=== Geschichte ===
+
 
[[Datei:Grüne 1986.jpg|thumb|right|Antrag der Grünen 1986]]Die Grünen sind im Fürther [[Stadtrat]] seit [[1984]] vertreten, seit [[1990]] als Stadtratsfraktion. Wie in anderen Städten auch (z.B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im laufe der Jahre lösten sich die Listen zunehmend auf und traten den Grünen bei bzw. standen für Kommunalwahlen nicht mehr zur Verfügung. Nach der Kommunalwahl im März 1984 gingen die Grünen und die Unabhängigen eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein.  
+
Zur allgemeinen Thematik rund um die Grünen, insbesondere zur Bundespartei sei auf den [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen#Parteigr.C3.BCndung_.281980.29 entsprechenden Artikel auf wikipedia.de] verwiesen.
 +
 
 +
== Entstehung in Fürth ==
 +
Erstmalig trat die Partei im Vorfeld der eigentlichen Gründung der Partei im Jahr [[1980]] unter dem Namen "Sonstigen Politischen Vereinigung (SPV) Die Grünen" zur Europawahl am [[10. Juni]] [[1979]] in Erscheinung, so auch in Fürth. Die SPV war u.a. ein bundesweiter Zusammenschluss von der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD), Grüne Aktion Zukunft (GAZ), Grüner Liste Schleswig Holstein (GL-SH), der Freien Internationalen Universität (FIU) und der Aktion Dritter Weg (A3W). In der Nachbarstadt Nürnberg engagierte sich unter anderem die AUD um den Wahlkampf für die Grünen. Da es in Fürth noch keinen eigenen Kreisverband der AUD gab, luden drei Mitglieder des AUD Nürnberg - die aus dem Raum Fürth kamen - am [[10. Juli]] [[1979]] zur Gründung des Kriesverbandes "AUD - Die Grünen" ein. Eingeladen hatten aus Fürth Konrad Dietrich, Markus Broska und Helmut Gebauer. Zur Gründungssitzung kamen insgesamt 17 Interessierte, von denen 11 Mitglied wurden. Gegründet hat sich an diesem Tag allerdings "nur" der Kreisverband "Die Grünen" Fürth, von einem weiteren Namenstitel AUD wurde abgesehen. Damit waren die Grünen in Fürth mit einer der ersten Kreisverbände in Bayern, denn die Grünen in [[Nürnberg]] gründeten sich erst drei Monate später am [[2. Oktober]] [[1979]], der Landesverband gründete sich erst am [[7. Oktober]] [[1979]]. Lediglich die Grüne Liste Erlangen mit der Gründung im Herbst [[1977]], war früher als Fürth dran. Die erste Vorstand der Grünen Fürth bestand aus den Gründungsmitgliedern Markus Broska (Vorstand), Konrad Dietrich (Stellv. Vorsitzender) und Petra Adler (geb. Seitz - Schriftführerin) und Helmut Gebauer (Kassier).  
 +
 
 +
Wie in anderen Städten auch (z.B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zu einer Fussion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/ Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister Kandidatin in Bayern: Rotraut Grashey (Grüne). Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein.
 +
 
 +
Zu den ersten Aktivitäten der Grünen in Fürth zählten:
 +
* Frauenpolitik: Hierzu gründete sich [[1983]] eine Frauengruppe, die zum Ziel hatte eine Frauennotruf für geschlagene und vergewaltigte Frauen zu etablieren. Gleichzeitig wurde die Errichtung eines Frauenhauses gefordert.
 +
* Arbeitslosigkeit: Im Mai [[1983]] gründete sich die Arbeitsloseninitiative mit sechs bis acht Mitgliedern, von denen die Hälfte aus den Grünen bestand.
 +
* Friedenspolitik: Im Mai [[1981]] bis Herbst [[1983]] gab es den Kreis "''Schweigestunde für den Frieden''" umd auf die Friedensbedrohung hinzuweisen. Gleichzeitig wurde das Friedenskomitee im Jahr [[1981]] gegründet. Neben Infoständen und Diskussionveranstaltungen beteilitgte sich die Friedensgruppe auch an den jährlich stattfindenden Ostermärschen.
 +
* Ökologie: Neben dem allgemeinen Engagement in Sachen Ökologie und Anti-AKW formierte sich auch in der Gründungszeit die Bürgerinitiative "''Rettet das Wäsig''". Dabei sollte auf einem ökologisch wertvollem Raum in der Nähe Stadelns die Ansiedlung einer Sportanlage der Spielvereinigung Greuhter Fürth verhindert werden.
 +
 
 +
Das Büro der Grünen war ab Oktober [[1983]] in der [[Maistaße 3]]. Das Büro diente dem Kreisverband und war gleichzeitig das Regionalbüro für die Grünen in Mittelfranken. Ab [[1983]] war es auch das Abgeordnetenbüro der Grünen im Bundestag für die Stadt und Landkreis Fürth. Ca. [[1986]] zog das Büro von der [[Maistraße]] in die [[Mühlstraße 18]] um, bis das neue Büro in der Mathildenstraße 24 bezogen wurde. Aus dem Stimmkreis Fürth waren im Bundestag:
 +
 
 +
* Dieter Burgmann 1983 - 1985
 +
* Petra Kelly 1985 - 1987
 +
* Bärbel Rust 1987 - 1990
 +
* [[Uwe Kekeritz]] seit 2009
    
Bisherige StadträtInnen:
 
Bisherige StadträtInnen:
Zeile 45: Zeile 64:     
* [[Brigitte Dittrich]]  
 
* [[Brigitte Dittrich]]  
* Barbara Fuchs (Stellv. Fraktionssprecherin)
+
* [[Barbara Fuchs]] (Stellv. Fraktionssprecherin)
 
* [[Waltraud Galaske]]  
 
* [[Waltraud Galaske]]  
 
* [[Harald Riedel]] (Fraktionssprecher)
 
* [[Harald Riedel]] (Fraktionssprecher)
Zeile 55: Zeile 74:  
Tel. 0911/ 745272, Email: info@gruene-fuerth.de
 
Tel. 0911/ 745272, Email: info@gruene-fuerth.de
   −
Ebenfalls befindet sich das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz dort.
+
Ebenfalls befindet sich das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten [[Uwe Kekeritz]] dort.
 
Tel. 0911/ 6607151, Öffnungszeiten dienstags bis freitags: 10-15 Uhr
 
Tel. 0911/ 6607151, Öffnungszeiten dienstags bis freitags: 10-15 Uhr
   Zeile 62: Zeile 81:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   
* Bündnis 90/Die Grünen Fürth - [http://www.gruene-fuerth.de im Internet]
 
* Bündnis 90/Die Grünen Fürth - [http://www.gruene-fuerth.de im Internet]
 
* Grüne Jugend Fürth - [http://wiki.gruene-jugend.de/index.php/F%C3%BCrth im Internet]
 
* Grüne Jugend Fürth - [http://wiki.gruene-jugend.de/index.php/F%C3%BCrth im Internet]
86.181

Bearbeitungen