Änderungen

1.320 Bytes hinzugefügt ,  00:10, 27. Jul. 2017
Zeile 29: Zeile 29:  
Eine irre Geschichte, die in unserer Familie oft erzählt und mittlerweile von mehreren voneinander unabhängigen Quellen glaubhaft bestätigt wurde: der bekannte Wehrmachts-Offizier und spätere Nato-General [[Wikipedia:Johannes Steinhoff|Johannes Steinhoff]] soll nach Kriegsende in Fürth einen Kiosk betrieben haben. Besagter Kiosk befand sich am Eingang des Güterbahnhofs an der Jakobinenstraße auf halbem Wege zum Tunnel (siehe Bild, heute verläuft hier die Gebhardtstr.). Lt. Lebenslauf bei Wikipedia wurde Steinhoff bis 1947 aufgrund seiner bei Kriegsende erlittenen Verletzungen medizinisch behandelt und arbeitete ab 1950 in München, also gäbe es ein mögliches Zeitfenster, in dem er diese Tätigkeit in Fürth hätte ausüben können. Wir suchen weitere Zeugen die dies bestätigen können und vor allem möchten wir wissen wie und warum er nach Fürth gekommen sein könnte? Unsere Zeitzeugen haben Steinhoff anhand der verfügbaren Fotos nahezu zweifelsfrei identifiziert und berichteten u. A. folgendes: ''"Wir waren immer mehrere Buben und haben unser Geld zusammengelegt, einer wurde dann bestimmt der zum "Verbrannten" gehen musste um dort Pfefferminzbruch zu kaufen. Das war so eine Art Mutprobe - wir hatten alle Angst vor diesem Mann, obwohl er eigentlich sehr nett war. Unsere Mutter hat uns gesagt, das ist der Steinhoff von den Fliegern''". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:32, 2. Mär. 2017 (CET)
 
Eine irre Geschichte, die in unserer Familie oft erzählt und mittlerweile von mehreren voneinander unabhängigen Quellen glaubhaft bestätigt wurde: der bekannte Wehrmachts-Offizier und spätere Nato-General [[Wikipedia:Johannes Steinhoff|Johannes Steinhoff]] soll nach Kriegsende in Fürth einen Kiosk betrieben haben. Besagter Kiosk befand sich am Eingang des Güterbahnhofs an der Jakobinenstraße auf halbem Wege zum Tunnel (siehe Bild, heute verläuft hier die Gebhardtstr.). Lt. Lebenslauf bei Wikipedia wurde Steinhoff bis 1947 aufgrund seiner bei Kriegsende erlittenen Verletzungen medizinisch behandelt und arbeitete ab 1950 in München, also gäbe es ein mögliches Zeitfenster, in dem er diese Tätigkeit in Fürth hätte ausüben können. Wir suchen weitere Zeugen die dies bestätigen können und vor allem möchten wir wissen wie und warum er nach Fürth gekommen sein könnte? Unsere Zeitzeugen haben Steinhoff anhand der verfügbaren Fotos nahezu zweifelsfrei identifiziert und berichteten u. A. folgendes: ''"Wir waren immer mehrere Buben und haben unser Geld zusammengelegt, einer wurde dann bestimmt der zum "Verbrannten" gehen musste um dort Pfefferminzbruch zu kaufen. Das war so eine Art Mutprobe - wir hatten alle Angst vor diesem Mann, obwohl er eigentlich sehr nett war. Unsere Mutter hat uns gesagt, das ist der Steinhoff von den Fliegern''". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:32, 2. Mär. 2017 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
: (...)was Steinhoff angeht. Der wurde rund vier Wochen vor Kriegsende bei einem Startunfall mit einer Me 262 schwer verwundet und zog sich dabei schwerste Verbrennungen zu, die ihn für den Rest seines Lebens ziemlich entstellten. Unter anderem verlor er seine Augenlider, die ein Chirurg erst 1967 wieder herstellte und ihm wieder erlaubte, mit geschlossenen Augen zu schlafen.
 +
: Bis 1947 soll er sich in ständiger medizinischer Behandlung befunden haben, um Mund, Nase und Wangen chirurgisch wiederherstellen zu lassen - was bei der Schwere der Verbrennungen wohl möglich erscheint. Ab 1947 oder '48 erlernte er einen Zivilberuf: Keramikmaler "in Süddeutschland". Nachdem die Firma pleite gegangen ist, wechselte er 1950 in eine Werbeagentur in München. 1952 verließ er die und ging zum "Amt Blank" - der Urzelle der Bundeswehr.
 +
: Von daher dürfte es relativ unwahrscheinlich sein, dass Steinhoff in Fürth gearbeitet hat. "Verbrannte" von der Luftwaffe dürfte es nach dem Krieg eine ganze Menge gegeben haben. Und die Identifikation von Personen anhand Fotos...nunja, das habe ich bei der Polizei mal erlebt...das ist nicht so einfach. Da sieht ein Kriegsversehrter schnell aus wie der andere...  --[[Benutzer:Andy|Andy]] ([[Benutzer Diskussion:Andy|Diskussion]]) 21:00, 26. Juli 2017 (CET) ''via facebook''
    
==Reproduktion eines Gemäldes==
 
==Reproduktion eines Gemäldes==