Änderungen

545 Bytes hinzugefügt ,  10:39, 12. Aug. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]
 
[[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]
Die "'''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage'''" befindet sich direkt in der Fürther Innenstadt, sie ist ein gleich neben der [[Fürther Freiheit]] gelegener Stadtgarten.
+
Die "'''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage'''" (früher: ''Englische Anlage'', neuz. ''Stadtgarten'') ist ein Platz in der Fürther [[Innenstadt]], und befindet sich neben der [[Fürther Freiheit]].
    
Sie entstand [[1827]] als "Englische Anlage". [[1917]] erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage", ab [[1945]] hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheit-Anlage".
 
Sie entstand [[1827]] als "Englische Anlage". [[1917]] erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage", ab [[1945]] hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheit-Anlage".
Zeile 9: Zeile 9:     
Im Laufe ihres Bestehens erfuhr sie auch mehrer Umgestaltungen. Die Gliederung in drei Teilbereiche hatte jedoch seit jeher Bestand. Auch die klare Abgrenzung zum städtischen Umfeld durch Einfassungen aus Stützmauern und Zaunfeldern, zumindest entlang der Seitenflügel, lassen sich ebenso wie das rationale, direkte Wegesystem historisch belegen.
 
Im Laufe ihres Bestehens erfuhr sie auch mehrer Umgestaltungen. Die Gliederung in drei Teilbereiche hatte jedoch seit jeher Bestand. Auch die klare Abgrenzung zum städtischen Umfeld durch Einfassungen aus Stützmauern und Zaunfeldern, zumindest entlang der Seitenflügel, lassen sich ebenso wie das rationale, direkte Wegesystem historisch belegen.
 +
 +
Die Adenaueranlage beherbergte bis zu ihrer letzten Erneuerung das Heringsbraterdorf der [[Fürther Kirchweih]] sowie eine unterirdische, öffentliche Toilettenanlage.
    
Die heutige Anlage besteht aus Springbrunnenanlage mit Bänken, in der Mitte eine Grünanlage mit Wetterhäuschen, von [[1883]], und Musikpavillon, von [[1902]] und [[1933]] erneuert, am anderen Ende der Anlage ist ein Kinderspielplatz, u.a. mit einer Kletter-Holzeisenbahn.  
 
Die heutige Anlage besteht aus Springbrunnenanlage mit Bänken, in der Mitte eine Grünanlage mit Wetterhäuschen, von [[1883]], und Musikpavillon, von [[1902]] und [[1933]] erneuert, am anderen Ende der Anlage ist ein Kinderspielplatz, u.a. mit einer Kletter-Holzeisenbahn.  
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]
 +
* [[Friedrichstraße]]
 +
* [[Moststraße]]
 +
* [[Parkhotel]]
 +
* [[Stadtpark]]
 +
 +
==Lokalpresse==
 +
 +
* Wolfgang Händel: ''Allianz zum Schutz der Adenaueranlage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. August 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/allianz-zum-schutz-der-adenaueranlage-1.1423842 FN]
    
== Galerie ==
 
== Galerie ==
117.752

Bearbeitungen