Änderungen

Angaben nach FN-Bericht vom 20.04.2018 ergänzt
Zeile 19: Zeile 19:     
Es handelt sich um ein typisches Großhandelshaus, zuerst Sitz des [[Exporthaus Berlin|Exporthauses Berlin]], ab [[1926]] Sitz der [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]] Bei der Skulptur über dem Portal handelt es sich um Merkur, den Gott des Verkehrs und des Handels. Im Februar [[1945]] wurden durch einen Brand die oberen beiden Stockwerke zerstört.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=110}}</ref>
 
Es handelt sich um ein typisches Großhandelshaus, zuerst Sitz des [[Exporthaus Berlin|Exporthauses Berlin]], ab [[1926]] Sitz der [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]] Bei der Skulptur über dem Portal handelt es sich um Merkur, den Gott des Verkehrs und des Handels. Im Februar [[1945]] wurden durch einen Brand die oberen beiden Stockwerke zerstört.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=110}}</ref>
 +
 +
Im Jahr [[2008]] wurde im Gebäudekomplex das "Seniorendomizil Haus Maximilian" eröffnet, benannt nach [[wikipedia:Maximilian von Celeia|Maximilian von Celeia]]. Träger der Einrichtung ist die compassio GmbH & Co. KG Ulm. Die Einrichtung hat, verteilt auf fünf Wohnbereiche mit den lokalen Namen „Grüner Markt“, „Kleine Freiheit“, „Centaurenbrunnen“, „Liershof“ und „Schloss Burgfarrnbach“, 144 Plätze mit 82 Einzel- und 31 Doppelzimmern. Neben der Dauer- und der Kurzzeitpflege wird auch die Tagespflege angeboten. Insgesamt sind im Seniorendomizil 109 Mitarbeiter beschäftigt, davon mehr als 70 Personen im Pflegedienst.<ref>Matthias Glaser: "Wir sind ein Haus voller Leben" - 10 Jahre Seniorendomizil Haus Maximilian. In: Fürther Nachrichten vom 20. April 2018 (Druckausgabe)</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.666

Bearbeitungen