Änderungen

K
Zeile 53: Zeile 53:  
Am Freitag, den [[18. November]] [[1989]] um 9:02 Uhr hielt in Fürth der erste planmäßige Zug auf Gleis 3 des [[Hauptbahnhof]]s Fürth, der auch in der ehem. DDR halt machte. Der Zug mit einer DB-Lokomotive und zehn DDR-Reichsbahn-Waggons kam von Ost-Berlin und fuhr planmäßig zum erstem Mal (mit 2 Minuten Verspätung) nach München, über Halle, Jena und Saalfeld. Der Zug fuhr nun täglich - mit Halt um 9:02 Uhr in Fürth - von Berlin nach München, abends hielt er erneut um 20:36 Uhr in Fürth, dieses Mal Richtung Berlin. Zu den ersten Fahrgästen zählte ein Besucher aus der DDR, der seine Verwandten am [[Stresemannplatz]] in Fürth mit einem Blumenstrauß besuchen wollte.
 
Am Freitag, den [[18. November]] [[1989]] um 9:02 Uhr hielt in Fürth der erste planmäßige Zug auf Gleis 3 des [[Hauptbahnhof]]s Fürth, der auch in der ehem. DDR halt machte. Der Zug mit einer DB-Lokomotive und zehn DDR-Reichsbahn-Waggons kam von Ost-Berlin und fuhr planmäßig zum erstem Mal (mit 2 Minuten Verspätung) nach München, über Halle, Jena und Saalfeld. Der Zug fuhr nun täglich - mit Halt um 9:02 Uhr in Fürth - von Berlin nach München, abends hielt er erneut um 20:36 Uhr in Fürth, dieses Mal Richtung Berlin. Zu den ersten Fahrgästen zählte ein Besucher aus der DDR, der seine Verwandten am [[Stresemannplatz]] in Fürth mit einem Blumenstrauß besuchen wollte.
   −
== Symbolische Wiedervereinigung Nürnbergs und Fürth ==
+
== Symbolische Wiedervereinigung von Nürnberg und Fürth ==
 
[[Datei:Feier Stadtgrenze 1990.jpg|miniatur|links|Wiedervereinigungsfeier Nürnbergs und Fürth an der "ehem." Stadtgrenze, 1990]]
 
[[Datei:Feier Stadtgrenze 1990.jpg|miniatur|links|Wiedervereinigungsfeier Nürnbergs und Fürth an der "ehem." Stadtgrenze, 1990]]
 
[[Bild:PM Fürth-Ost 03101990.jpg|thumb|right|Pressemitteilung zur "Wiedervereinigung beider Städte"]]Den letzten, wenn auch nicht wirklich ernst gemeinten, Versuch der "Wiedervereinigung" beider Städte unternahmen die [[Die Grünen|Grünen]] im Jahr [[1990]] anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am [[3. Oktober]] [[1990]]. Hierzu luden die [[Die Grünen|Grünen]]-Kreisverbände der Städte Fürth und Nürnberg zu einer Vereinigung der beiden Städte an die "ehem. Stadtgrenze" ein mit Freibier - um Nürnberg in Fürth-Ost umzutaufen. Das Motto der Veranstaltung lautete: "''Jetzt wächst zusammen, was immer schon daneben war.''"<ref>Die Grünen, Kreisverband Fürth & Nürnberg, Pressemitteilung vom 1. Oktober 1990</ref> Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang, dass die [[Patrizier Brauerei]] hierzu ein 50-Liter-Fass Bier spendierte.<ref>Die Grünen, Kreisverband Fürth, Rundbrief Januar 1991, S. 24</ref>
 
[[Bild:PM Fürth-Ost 03101990.jpg|thumb|right|Pressemitteilung zur "Wiedervereinigung beider Städte"]]Den letzten, wenn auch nicht wirklich ernst gemeinten, Versuch der "Wiedervereinigung" beider Städte unternahmen die [[Die Grünen|Grünen]] im Jahr [[1990]] anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am [[3. Oktober]] [[1990]]. Hierzu luden die [[Die Grünen|Grünen]]-Kreisverbände der Städte Fürth und Nürnberg zu einer Vereinigung der beiden Städte an die "ehem. Stadtgrenze" ein mit Freibier - um Nürnberg in Fürth-Ost umzutaufen. Das Motto der Veranstaltung lautete: "''Jetzt wächst zusammen, was immer schon daneben war.''"<ref>Die Grünen, Kreisverband Fürth & Nürnberg, Pressemitteilung vom 1. Oktober 1990</ref> Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang, dass die [[Patrizier Brauerei]] hierzu ein 50-Liter-Fass Bier spendierte.<ref>Die Grünen, Kreisverband Fürth, Rundbrief Januar 1991, S. 24</ref>
22.672

Bearbeitungen