Änderungen

59 Bytes hinzugefügt ,  14:29, 30. Mai 2022
K
Zeile 107: Zeile 107:     
== Fabers Spuren in Fürth ==
 
== Fabers Spuren in Fürth ==
Trotz seiner Funktion in Fürth, läßt sich über Faber in der allgemeinen Geschichtsschreibung nur wenig bis garnichts finden. Die Fronmüllersche Chronik benenn Faber nur mit seinem Nachnamen, so dass es leicht zu Verwechslungen mit dem gleichnamigen Rechtsrat Faber ab 1818 kommen kann. Der Historiker Dr. Schwammberger führte Faber in dem ehem. Fürther Standardwerk zur Stadtgeschichte Fürth von A bis Z von 1968 gar nicht auf. Auch Angaben über den Munizipalrat als 5-köpfiges gemeindliches Verwaltungsgremium, dem Faber ab 1810 bis 1818 vorstand, sind aktuell nicht bekannt. Die Quellenlage im Stadtarchiv, und in deren Biografischen Sammlung, enthält ebenfalls keine Angaben zu Faber und sein Wirken in Fürth.
+
Trotz seiner Funktion in Fürth, lässt sich über Faber in der allgemeinen Geschichtsschreibung nur wenig bis gar nichts finden. Die Fronmüller'sche Chronik benennt Faber nur mit seinem Nachnamen, sodass es ab 1818 leicht zu Verwechslungen mit dem gleichnamigen Rechtsrat [[Michael Heinrich Faber|Faber]] kommen kann. Der Historiker Dr. Schwammberger führte Faber in dem ehem. Fürther Standardwerk zur Stadtgeschichte „Fürth von A bis Z” von 1968 überhaupt nicht auf. Auch Angaben über den Munizipalrat als 5-köpfiges gemeindliches Verwaltungsgremium, dem Faber ab 1810 bis 1818 vorstand, sind aktuell nicht bekannt.  
   −
Lediglich ein Hinweis auf Faber ist im Stadtarchiv erhalten geblieben. Es handelte sich dabei um ein Ölgemälde vom Polizei-/Stadtkommissär Eberhard Faber, dass am 20. Januar 1970 in der städtischen Sammlung aufgenommen wurde, allerdings am 11. August 1999 wieder ausschied mit dem Hinweis: „wg. Zustand ausgeschieden“.<ref>StA Fürth, Signatur X/47 ist das Gemälde als „Öl unter Rahmen 56 x 45 cm, Erwerb von Hubert Schilling, Photograph in Fürth, 100 RM</ref> Eine Replik oder Fotografie des Ölbildes ist aktuell nicht bekannt.
+
Die Archivalien im Stadtarchiv, und in deren Biografischen Sammlungen, enthalten ebenfalls keine Angaben zu Faber und sein Wirken in Fürth. Lediglich ein Hinweis auf Faber ist im Stadtarchiv erhalten geblieben. Es handelt sich dabei um ein Ölgemälde vom Polizei-/Stadtkommissär Eberhard Faber, dass am 20. Januar 1970 in die städtische Sammlung aufgenommen wurde, allerdings am 11. August 1999 wieder ausschied mit dem Hinweis: „wg. Zustand ausgeschieden“.<ref>StA Fürth, Signatur X 47; das Gemälde ist als „Öl unter Rahmen 56 x 45 cm, Erwerb von Hubert Schilling, Photograph in Fürth, 100 RM” bezeichnet</ref> Eine Replik oder Fotografie des Ölbildes ist aktuell nicht bekannt.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.861

Bearbeitungen