Änderungen

53 Bytes hinzugefügt ,  19:48, 19. Mai 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Kurt Scherzer legte [[1940]] am heutigen [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]] sein Abitur ab. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] studiert er nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Erlangen und München Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft. [[1950]] trat er seinen Dienst bei der Stadt Fürth als Vertreter des Wohnungsreferenten an, [[1952]] wurde er als Stadtrechtsrat Leiter des Sozialreferats. Im August [[1953]] wurde er zum Wirtschaftsreferenten gewählt, wobei ihm zusätzlich noch das Rechtswesen und die Liegenschaften der Stadt unterstellt waren.
 
Kurt Scherzer legte [[1940]] am heutigen [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]] sein Abitur ab. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] studiert er nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Erlangen und München Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft. [[1950]] trat er seinen Dienst bei der Stadt Fürth als Vertreter des Wohnungsreferenten an, [[1952]] wurde er als Stadtrechtsrat Leiter des Sozialreferats. Im August [[1953]] wurde er zum Wirtschaftsreferenten gewählt, wobei ihm zusätzlich noch das Rechtswesen und die Liegenschaften der Stadt unterstellt waren.
   −
Bei der Wahl vom [[8. März]] [[1964]] trat Kurt Scherzer gegen den Oberbürgermeister-Kandidaten der SPD [[Heinrich Stranka]] an. Im Wahlkampf versuchte Scherzer hierbei mit einer Kampagne Kapital aus der Tatsache zu schlagen, dass Stranka im Gegensatz zu ihm kein gebürtiger Fürther war. Demnoch gewann Scherzer mit 51,7% zu 48,3% nur knapp. Bis zu seinem Tode [[1983]] blieb Stranka dann unter Scherzer 2. Bürgermeister.
+
Bei der Wahl vom [[8. März]] [[1964]] trat Kurt Scherzer gegen den Oberbürgermeister-Kandidaten der [[SPD]] [[Heinrich Stranka]] an. Im Wahlkampf versuchte Scherzer hierbei mit einer Kampagne Kapital aus der Tatsache zu schlagen, dass Stranka im Gegensatz zu ihm kein gebürtiger Fürther war. Demnoch gewann Scherzer mit 51,7% zu 48,3% nur knapp. Bis zu seinem Tode [[1983]] blieb [[Heinrich Stranka|Stranka]] dann unter Scherzer 2. [[Bürgermeister]].
    
Bis heute prägen die Stadt eine Reihe von Entscheidungen positiv wie negativ, die in die Amtszeit Kurt Scherzers ([[Partei::FDP]]) fielen: Die Entscheidungen zum [[Main-Donau-Kanal]], die Eröffnung der Fußgängerzone, der Bau der [[Stadthalle]], sowie der Erwerb des [[Schloss_Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Schlosses]] durch die Stadt. Auch die umstrittenen Projekte zum Bau des [[City-Center|City-Centers]] mit Abriss des [[Geismann-Areal|Geismann-Areals]], der [[Königsplatz]]-Durchbruch, der [[U-Bahn|U-Bahnbau]] und die [[Gänsberg#"Flächensanierung"|Gänsberg-"Sanierung"]] wurden unter Scherzer durchgeführt. Insgesamt wurden in der Amtszeit von Kurt Scherzer als Oberbürgermeister rund 1,867 Mrd. Mark in die Stadtentwicklung investiert.  
 
Bis heute prägen die Stadt eine Reihe von Entscheidungen positiv wie negativ, die in die Amtszeit Kurt Scherzers ([[Partei::FDP]]) fielen: Die Entscheidungen zum [[Main-Donau-Kanal]], die Eröffnung der Fußgängerzone, der Bau der [[Stadthalle]], sowie der Erwerb des [[Schloss_Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Schlosses]] durch die Stadt. Auch die umstrittenen Projekte zum Bau des [[City-Center|City-Centers]] mit Abriss des [[Geismann-Areal|Geismann-Areals]], der [[Königsplatz]]-Durchbruch, der [[U-Bahn|U-Bahnbau]] und die [[Gänsberg#"Flächensanierung"|Gänsberg-"Sanierung"]] wurden unter Scherzer durchgeführt. Insgesamt wurden in der Amtszeit von Kurt Scherzer als Oberbürgermeister rund 1,867 Mrd. Mark in die Stadtentwicklung investiert.  
Zeile 17: Zeile 17:  
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
   −
Scherzer war Träger der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] (1984) und des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ferner wurden ihm bei der Amtsübergabe an Nachfolger Lichtenberg 1984 die Medaille in Gold des Bayerischen Sparkassen- und Giroverbandes und die Verdienstmedaille der amerikanischen Streitkräfte verliehen.  Als Gründungsmitglied war er Träger der ''Ehrennadel der Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker'' in Gold.
+
Scherzer war Träger der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] (1984) und des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ferner wurden ihm bei der Amtsübergabe an Nachfolger [[Uwe Lichtenberg|Lichtenberg]] [[1984]] die Medaille in Gold des Bayerischen Sparkassen- und Giroverbandes und die Verdienstmedaille der amerikanischen Streitkräfte verliehen.  Als Gründungsmitglied war er Träger der ''Ehrennadel der Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker'' in Gold.
    
== Turner ==
 
== Turner ==
86.170

Bearbeitungen