Änderungen

Zeile 19: Zeile 19:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 16 a.jpg|mini|330px|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 16 ist rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 16 a.jpg|mini|330px|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 16 ist rot markiert]]
 
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1890, 1895, 1913, 1921, 1931, 1951, 1961 und 1972</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 16 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1890, 1895, 1913, 1921, 1931, 1951, 1961 und 1972</ref>==
Die Erbauung des Gebäudes ist nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] um das Jahr [[1680]] anzusetzen. Laut der [[Bistum Bamberg|bambergisch-domprobsteilichen]] Gemeindeordnung soll die Bergstraße noch 1652 an dieser Stelle unbebaut gewesen sein.<ref name ="Alt-Fürth"/> Möglicherweise gehörten die Anwesen [[Bergstraße 14]], 16 und [[Bergstraße 18|18]] einmal zusammen, da vor 1723 überall dort der Eigentümer Koppel Gumppert (Gumbel) auftaucht.
+
Die Erbauung des Gebäudes ist nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] um das Jahr [[1680]] anzusetzen. Laut der "[[Bistum Bamberg|bambergisch-domprobsteilichen]] Gemeindeordnung" soll die Bergstraße noch 1652 an dieser Stelle unbebaut gewesen sein.<ref name ="Alt-Fürth"/> Möglicherweise gehörten die Anwesen [[Bergstraße 14]], 16 und [[Bergstraße 18|18]] einmal zusammen, da vor 1723 überall dort der Eigentümer Koppel Gumppert (Gumbel) auftaucht.
 
* ...: Koppel Gumpperts Erben
 
* ...: Koppel Gumpperts Erben
 
* 1723: Eißig Auerbach, ''Schuz Jud'' hat "''ein Häußleon auf dem Gänsberg und das Nebenhäußlein erkaufft, zwischen Melch. Mich. Zöbelein'' ([[Bergstraße 22]]/[[Bergstraße 24|24]]) ''und Samson Levi ([[Bergstraße 14]])''"<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 199</ref>
 
* 1723: Eißig Auerbach, ''Schuz Jud'' hat "''ein Häußleon auf dem Gänsberg und das Nebenhäußlein erkaufft, zwischen Melch. Mich. Zöbelein'' ([[Bergstraße 22]]/[[Bergstraße 24|24]]) ''und Samson Levi ([[Bergstraße 14]])''"<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 199</ref>
17.870

Bearbeitungen