Änderungen

2.188 Bytes hinzugefügt ,  13:34, 23. Jan. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:     
Die '''Brauerei Joh. Humbser''' war eine der fünf großen und bekanntesten Brauereien in Fürth.  
 
Die '''Brauerei Joh. Humbser''' war eine der fünf großen und bekanntesten Brauereien in Fürth.  
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Ursprünge der Familie Humbser==
 
==Ursprünge der Familie Humbser==
 
[[Datei:Schwabacherstraße Truppen 1905.jpg|thumb|left|Brauerei Humbser 1905, noch ohne das markante Sudhaus]]
 
[[Datei:Schwabacherstraße Truppen 1905.jpg|thumb|left|Brauerei Humbser 1905, noch ohne das markante Sudhaus]]
Zeile 53: Zeile 54:  
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
 
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
 
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses
 
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses
 
+
==Beschreibung der Baudenkmäler==
 +
===altes Sudhaus===
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Schwabacher Straße
 +
|Hausnummer=106
 +
|Objekt=Ehemalige Brauerei Johann Humbser - altes Sudhaus
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1274
 +
|lat=49.4669
 +
|lon=10.9857
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Ehemaliges Brauereigebäude, altes Sudhaus, langgestreckter, dreigeschossiger und traufseitiger Rohbacksteinbau mit Satteldach und Sandsteinlisenen, von Leo Gran jr., 1887/88
 +
<br clear="all" />
 +
===Pförtnerhaus===
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Schwabacher Straße
 +
|Hausnummer=106 (zur Fichtenstraße ausgerichtet)
 +
|Objekt=Ehemalige Brauerei Johann Humbser - ehemaliges Pförtnerhaus
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1274
 +
|lat=49.4671
 +
|lon=10.9854
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Ehemaliges Pförtnerhaus, erdgeschossiger Rohbacksteinbau mit Flachdach und Ecksandsteinlisenen, von dem Fürther Baugeschäft Vornberg & Scharff, wohl um 1890, Umbau 1916 durch Konrad Glenk
 +
<br clear="all" />
 +
===Kühlhaus===
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Schwabacher Straße
 +
|Hausnummer=106(zur Fichtenstraße ausgerichtet, hinter Pförtnerhaus)
 +
|Objekt=Ehemalige Brauerei Johann Humbser - ehemaliges Kühlhaus
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1274
 +
|lat=49.4669
 +
|lon=10.9853
 +
|Gebäude besteht=nein
 +
}}
 +
Ehemaliges Kühlhaus mit Büro- und Wohnräumen, dreigeschossiger Rohbacksteinbau mit Satteldach, Sandsteingliederung und holzverschaltem Giebel, von Leo Gran jr., 1888, Umbau um 1902 von Konrad Glenk, mit Ausstattung. (2012 abgerissen)
 +
<br clear="all" />
 +
===Gärkeller===
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Schwabacher Straße
 +
|Hausnummer=106; (zur Fichtenstraße ausgerichtet)
 +
|Objekt=Ehemalige Brauerei Johann Humbser - ehemaliger Lagerbier- und Gärkeller
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1274
 +
|lat=49.4670
 +
|lon=10.9849
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
===neues Sudhaus===
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Schwabacher Straße 
 +
|Hausnummer=106; Ecklage zur Fichtenstraße
 +
|Objekt=Ehemalige Brauerei Johann Humbser - ehemaliges Sudhaus in Ecklage
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1274
 +
|lat=49.4670
 +
|lon=10.9856
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Ehemaliges Sudhaus in Ecklage, turmartiger Eisenbetonbau mit steilem Zeltdach und kupferverkleidetem Dachreiter mit Zwiebelhaube, historisierend, von [[Franz Rank]], bezeichnet 1911
 +
<br clear="all" />
 
==Wohnpark Rednitzaue==
 
==Wohnpark Rednitzaue==
 
[[Bild:Humbser Abriss.jpg|thumb|right|Humbser Abriss im Feb. 2013]]Nach Ende des Brauereibetriebes und dem Wegzug von [[Tucher Bräu|Tucher]] wurden schnell Pläne für eine Neuordnung bzw. Neubebauung des Areals bekannt. So sollen zur [[Schwabacher Straße]] hin mehrgeschossige Wohnbauten quasi als Lärmschutz für die dahinterliegende, höherwertige Bebauung mit Stadtvillen und Einfamilienhäusern entstehen. Von den alten Brauereigebäuden bleibt nach aktueller Planung lediglich das Sudhaus mit Anbau, die zwei Pförtnerhäuser sowie ein Teil der historischen Sandsteinmauer an der [[Dambacher Straße]] erhalten. Dies ist als besonders kritisch zu sehen, da auf dem Gelände weit mehr erhaltenswerte Gebäude aus der Entstehungszeit der Brauerei vorhanden sind und aufgrund der Größe des Geländes ein Abriss nicht zwingend nötig erscheint. Zwei neu entstehende Straßen sollen an die Fürther Brauereitradition erinnern ([[Johann-Geismann-Straße]] und [[Grünerstraße]]).
 
[[Bild:Humbser Abriss.jpg|thumb|right|Humbser Abriss im Feb. 2013]]Nach Ende des Brauereibetriebes und dem Wegzug von [[Tucher Bräu|Tucher]] wurden schnell Pläne für eine Neuordnung bzw. Neubebauung des Areals bekannt. So sollen zur [[Schwabacher Straße]] hin mehrgeschossige Wohnbauten quasi als Lärmschutz für die dahinterliegende, höherwertige Bebauung mit Stadtvillen und Einfamilienhäusern entstehen. Von den alten Brauereigebäuden bleibt nach aktueller Planung lediglich das Sudhaus mit Anbau, die zwei Pförtnerhäuser sowie ein Teil der historischen Sandsteinmauer an der [[Dambacher Straße]] erhalten. Dies ist als besonders kritisch zu sehen, da auf dem Gelände weit mehr erhaltenswerte Gebäude aus der Entstehungszeit der Brauerei vorhanden sind und aufgrund der Größe des Geländes ein Abriss nicht zwingend nötig erscheint. Zwei neu entstehende Straßen sollen an die Fürther Brauereitradition erinnern ([[Johann-Geismann-Straße]] und [[Grünerstraße]]).
117.702

Bearbeitungen