Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
== Der besondere Artikel - aktuell ==
 
== Der besondere Artikel - aktuell ==
 +
===Kapitulation von Fürth===
 +
== Der besondere Artikel - Archiv ==
 
===Gustavstraße===
 
===Gustavstraße===
 
[[Datei:Gustavstraße Straßenschild.JPG|thumb|left|historisches Straßenschild mit Erläuterung]]Die Gustavstraße (historischer Name bis [[1827]]: "''Bauerngasse''") gehört zum alten Ortskern von [[Fürth]] und ist wegen der zahlreichen historischen Gebäude eine der schönsten Straßen im Stadtgebiet. Städtebaulich charakteristisch sind die beidseits abzweigenden, von kleinteiliger Bebauung umgebenden sackgassenartigen Hofbereiche, die in der Hauptsache im Gefolge der Besitzzertrümmerung der ins Mittelalter zurückgehenden ehemaligen Bauernhöfe entstanden sind. Diese Bauernhöfe sind heute noch erkennbar, z.B. am Kannengießershof zwischen den Anwesen 15 und 27 bzw. dem Schuhshof zwischen den Anwesen 16 und 28. Die Bauerngasse findet ihre erste Erwähnung im 16. Jahrhundert und wird deshalb so genannt, weil die den Markt besuchenden Bauern hier ihre Fuhrwerke abstellten und in den Gaststätten einkehrten. Die Funktion der Hauptstraße des Marktes Fürth verlagerte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts auf die [[Königstraße]].  
 
[[Datei:Gustavstraße Straßenschild.JPG|thumb|left|historisches Straßenschild mit Erläuterung]]Die Gustavstraße (historischer Name bis [[1827]]: "''Bauerngasse''") gehört zum alten Ortskern von [[Fürth]] und ist wegen der zahlreichen historischen Gebäude eine der schönsten Straßen im Stadtgebiet. Städtebaulich charakteristisch sind die beidseits abzweigenden, von kleinteiliger Bebauung umgebenden sackgassenartigen Hofbereiche, die in der Hauptsache im Gefolge der Besitzzertrümmerung der ins Mittelalter zurückgehenden ehemaligen Bauernhöfe entstanden sind. Diese Bauernhöfe sind heute noch erkennbar, z.B. am Kannengießershof zwischen den Anwesen 15 und 27 bzw. dem Schuhshof zwischen den Anwesen 16 und 28. Die Bauerngasse findet ihre erste Erwähnung im 16. Jahrhundert und wird deshalb so genannt, weil die den Markt besuchenden Bauern hier ihre Fuhrwerke abstellten und in den Gaststätten einkehrten. Die Funktion der Hauptstraße des Marktes Fürth verlagerte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts auf die [[Königstraße]].  
Zeile 7: Zeile 9:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
== Der besondere Artikel - Archiv ==
   
===Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage===
 
===Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage===
 
[[Datei:Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage.jpg|miniatur|left|Adenauer-Anlage heute]]
 
[[Datei:Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage.jpg|miniatur|left|Adenauer-Anlage heute]]
117.702

Bearbeitungen