Änderungen

13 Bytes hinzugefügt ,  13:41, 8. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
Das Urteil des BGH lautete, "daß [https://de.wikipedia.org/wiki/Play-BIG '''Play BiG''']-Figuren den Eindruck eines selbstbewussten, sportlichen, aggressiven Mannes vermitteln, wohingegen das Playmobil-Männchen die Wirkung von einem Kind, nett und noch unsicher auf den Beinen" habe.
 
Das Urteil des BGH lautete, "daß [https://de.wikipedia.org/wiki/Play-BIG '''Play BiG''']-Figuren den Eindruck eines selbstbewussten, sportlichen, aggressiven Mannes vermitteln, wohingegen das Playmobil-Männchen die Wirkung von einem Kind, nett und noch unsicher auf den Beinen" habe.
   −
Jedoch ging dem eine einweilige Verfügung voraus, durch welchen BiG bis zur Entscheidung der Vertrieb untersagt wurde. Dies hatte zur Folge, dass dadurch diese Figuren mehr und mehr von Markt verdrängt wurden und nach der Gerichtsentscheidung keine Chance mehr hatten. Dies führte 1979 zur Einstellung der Produktion.
+
Jedoch ging dem eine einweilige Verfügung voraus, durch welchen BiG bis zur endgültigen Entscheidung der Vertrieb untersagt wurde. Dies hatte zur Folge, dass dadurch diese Figuren mehr und mehr von Markt verdrängt wurden und nach der Gerichtsentscheidung keine Chance mehr hatten. Dies führte 1979 zur Einstellung der Produktion.
    
Durch einen Brand im Jahre 1998 wurden im Werk in Fürth leider große Teile in der Firma zerstört. Angeblich wurden vor einigen Jahren die Spritzgussformen für die Figuren und das Zubehör nach Südamerika verkauft. In Mexiko werden (vermutlich mit diesen Formen) immer noch Figuren hergestellt.  
 
Durch einen Brand im Jahre 1998 wurden im Werk in Fürth leider große Teile in der Firma zerstört. Angeblich wurden vor einigen Jahren die Spritzgussformen für die Figuren und das Zubehör nach Südamerika verkauft. In Mexiko werden (vermutlich mit diesen Formen) immer noch Figuren hergestellt.  
1.921

Bearbeitungen