Änderungen

38 Bytes entfernt ,  18:30, 13. Dez. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Mit dem Bau der Strecke Nürnberg - Würzburg und des neuen [[Hauptbahnhof]]s wurde der Ludwigsbahnhof in seiner Bedeutung von diesem überholt. Auch die parallele Straßenbahn setzte dem Betrieb zu, die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am 31. Oktober [[1922]] ein. Die [[NSDAP|Nazis]] ließen ihn schließlich abbrechen, um Platz für einen schon damals kalkulierten [[Luftangriff|Luftkrieg]] zu schaffen, zb. zur Aufstellung einer FLAK und eines Löschwasserbunkers. Das Nürnberger Gegenstück, der östliche Endbahnhof am Plärrer, wurde 1952 abgebrochen.
 
Mit dem Bau der Strecke Nürnberg - Würzburg und des neuen [[Hauptbahnhof]]s wurde der Ludwigsbahnhof in seiner Bedeutung von diesem überholt. Auch die parallele Straßenbahn setzte dem Betrieb zu, die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am 31. Oktober [[1922]] ein. Die [[NSDAP|Nazis]] ließen ihn schließlich abbrechen, um Platz für einen schon damals kalkulierten [[Luftangriff|Luftkrieg]] zu schaffen, zb. zur Aufstellung einer FLAK und eines Löschwasserbunkers. Das Nürnberger Gegenstück, der östliche Endbahnhof am Plärrer, wurde 1952 abgebrochen.
   −
 
+
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
+
[[Kategorie: Baudenkmäler]]
== Siehe auch ==
+
[[Kategorie: Verkehr]]
* [[Ludwigseisenbahn]]
+
[[Kategorie: Innenstadt]]
 
+
[[Kategorie: ehemalige Gebäude]]
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
  −
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
  −
[[Kategorie:Verkehr]]
  −
[[Kategorie:Innenstadt]]
  −
[[Kategorie:ehemalige Gebäude]]
 
Anonymer Benutzer