Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Spiegelsäule.jpg|miniatur|rechts|Flabeg-Jahrhundert-Säule]]
 
[[Datei:Spiegelsäule.jpg|miniatur|rechts|Flabeg-Jahrhundert-Säule]]
Die '''Flabeg-Jahrhundert-Säule''' wurde als neun Meter hohes Kunstwerk in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] im Jahr [[2007]] aufgestellt. Die Säule steht auf einem Betonsockel und ist aus einem Sicherheitsglas hergestellt. Das sich nach oben verjüngende Fünfeck soll nach Aussagen des Künstlers sowohl die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken symbolisieren als auch die fünf Räume, denen die Jubiläumsveranstaltungen zugeordnet sind darstellen, also der Ideen-, Kultur-, Stadt-, Frei- und Naturraum<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Das Kunstwerk wird im im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als "Spiegelsäule" benannt und kann per Hand gedreht werden.  
+
Die '''Flabeg-Jahrhundert-Säule''' wurde als neun Meter hohes Kunstwerk in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] im Jahr [[2007]] aufgestellt. Die Säule steht auf einem Betonsockel und ist aus einem Sicherheitsglas hergestellt. Das sich nach oben verjüngende Fünfeck soll nach Aussagen des Künstlers sowohl die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken symbolisieren als auch die fünf Räume, denen die Jubiläumsveranstaltungen zugeordnet sind, also der Ideen-, Kultur-, Stadt-, Frei- und Naturraum<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Das Kunstwerk wird im im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als "Spiegelsäule" benannt und kann per Hand gedreht werden.  
    
Die Spiegelsäule wurde anlässlich der [[1000 Jahre Fürth|1000-Jahr-Feierlichkeiten]] der Stadt Fürth aufgestellt und soll dabei an die ehem. bedeutsame Spiegelindustrie in Fürth erinnern<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Der ausführende Künstler ist der 1937 in Stuttgart geborene und in Nürnberg lebende [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Kl%C3%B6cker Prof. Dr. Ing. Ingo Klöcker], der gemeinsam mit der Firma Flabeg die Säule gestaltete.  
 
Die Spiegelsäule wurde anlässlich der [[1000 Jahre Fürth|1000-Jahr-Feierlichkeiten]] der Stadt Fürth aufgestellt und soll dabei an die ehem. bedeutsame Spiegelindustrie in Fürth erinnern<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Der ausführende Künstler ist der 1937 in Stuttgart geborene und in Nürnberg lebende [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Kl%C3%B6cker Prof. Dr. Ing. Ingo Klöcker], der gemeinsam mit der Firma Flabeg die Säule gestaltete.  
86.190

Bearbeitungen